Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Marion Miriam Mäder (marion.miriam@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ausgerichtet an den individuellen Interessen der Teilnehmer:innen werden Kenntnisse über Musikkulturen in Asien, Afrika, Europa, den Amerikas und Australien aus kulturwissenschaftlicher und musikethnologischer Perspektive vermittelt. Die Übung erlaubt den Studierenden, sich entweder an einer Liste mit vorgegebenen Inhalten zu orientieren oder eigenständig Themenvorschläge einzubringen. Auf diesem Weg erhalten sie die Möglichkeit, ausgewählte Musikkulturen der Welt kennenzulernen und zugleich den methodischen Ansätzen ihrer jeweiligen Studienfächer zu folgen. Die Inhalte der Referate werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. Es erfolgt eine Einführung in die Geschichte und Methoden der Musikethnologie. In der ersten Woche erhalten die Studierenden einen Überblick über relevante Literatur und Klangdokumente. Musikwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Learning objectives | Musikethnologische und kulturwissenschaftliche Inhalte und Methoden. |
Bibliography | Es erfolgt eine Einführung in die Literatur und Klangdokumente. |
Admission requirements | Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Course application | Anmelden bei marion.miriam@unibas.ch; Belegen über Services.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 26.02.2025 | 16.15-20.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Wednesday 26.03.2025 | 15.30-20.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Wednesday 23.04.2025 | 15.30-20.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Modules |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Module: Fields: Media and Imagination (Master's degree program: African Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. Referat. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |