Add to watchlist
Back to selection

 

74688-01 - Seminar: Situationsanalyse: Erwachsenenpädagogische (Kurs-)Situationen im Fokus (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Stephanie Gyger (stephanie.gyger@unibas.ch)
Content Die Methode der ‘Situationsanalyse’ stellt ein diskursanalytisches Verfahren dar, in dessen Zentrum erwachsenenpädagogische (Kurs-)Situationen stehen. Ziel der Situationsanalyse ist es, die Strukturiertheit des erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldes zu re- und dekonstruieren. Die erhobenen Befunde bilden eine solide Grundlage für eine datenbasierte Professionalisierung der erwachsenenpädagogischen Handlungspraxis. In einem ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns die professionstheoretischen und methodologischen Bezugstheorien der Situationsanalyse (Poststrukturalismus, Diskursanalyse, interpretative Analytik). Der zweite Teil dient der der exemplarischen Durchführung einer Situationsanalyse und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem erhobenen Datenmaterial. Die Studierenden erhalten auf diese Weise Einblicke in den Zusammenhang forschungsbasierter Professionalisierung in der Erwachsenenbildung.
Learning objectives Die Studierenden
- können die ‘Situationsanalyse’ professionstheoretisch und methodologisch verorten.
- lernen eine mögliche Vorgehensweise der Situationsanalyse kennen und wenden diese in den Grundzügen an.
- verstehen den Zusammenhang forschungsbasierter Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
- erarbeiten sich ein begrifflich und analytisches Instrumentarium, um die Strukturiertheit erwachsenenpädagogischer Handlungssituationen zu beschreiben und schliesslich zu re- und dekonstruieren.
Bibliography - Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
- Diaz-Bone, R. (2013). Situationsanalyse - Strauss meets Foucault? Forum: Qualitative Sozialforschung. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1928/3466
- Fegter, Susann et.al. (hrsg) (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS
- Forneck, H. J. (2002). Methodisches Handeln in der Erwachsenenbildung. In H. J. Forneck, & W. Lippitz (Hrsg.), Literalität und Bildung, Festschrift zum 60.Geburtstag von Prof. Dr. Michael W.Schwander (S. 91-113). Marburg: Tectum Verlag.
- Klingovsky, U. (2021). Empirie im Kursraum – (An)Ordnungen des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen der Digitalität. In: Bernhard-Skala, C./ Bolten-Bühler, R./ Koller, J./ Rohs, M./ Wahl, J. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven. Bielefeld: wbv, S. 39-54.
- Klingovsky, U./ Wälchli, J./ Zimmerli, C. (2021). Uneingelöste Versprechen digitaler Lehr- /Lernarrangements. Situationsanalysen in der Hochschullehre. In: Zeitschrift für Weiterbildung, Verlag Luchterhand 03/21, S. 38-41
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge als Hörer*innen zugelassen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments Findet an der Universität Basel statt.
Am 11.04.2025 ist kein Seminar, Selbstorganisiertes Lernen.

Dates

Date Time Room
Friday 28.02.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Friday 28.03.2025 10.15-11.45 Raum wird Anfang Semester bekannt gegeben
Friday 11.04.2025 10.15-11.45 Selbstorganisiertes Lernen, --
Friday 25.04.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Friday 09.05.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Friday 23.05.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Modules Modul: Lehren und Lernen (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection