Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wie beeinflusst Wirtschaft Religion? Inwiefern können wirtschaftswissenschaftliche Theorien helfen religiöses Handeln zu erklären? Hängt der Erfolg von religiösen Gemeinschaften heutzutage vom Marketing ab? Diese und weitere Fragen diskutieren wir im Rahmen des Seminars. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen in die Religionsökonomie einzuführen und mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundkonzepten vertraut zu machen. Die Religionsökonomie analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Religion und Wirtschaft. So können religiöse Werthaltungen wirtschaftliches Handeln beeinflussen. Ebenso können wirtschaftliche Modelle Religion beeinflussen, wenn etwa Kirchen Marketingkonzepte nutzen, um neue Mitglieder zu werben. Häufig bedient sich die Religionsökonomie wirtschaftswissenschaftlicher Theorien, um religiöses Handeln zu analysieren. Um den Teilnehmer*innen wirtschaftswissenschaftliche Grundkonzepte zu vermitteln, soll besonders die Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien auf Religion im Fokus des Seminars stehen. Hierbei werden wir diskutieren, wie das Model des Homo Oeconomicus und Marktmodelle auf Religion angewandt werden und wie aus ökonomischer Perspektive der Erfolg von religiösen Gemeinschaften (z.B. Megachurches) erklärt werden kann. Dabei sollen auch kritische Perspektiven auf diese Modelle entwickelt werden, um deren Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. |
Learning objectives | Die Studierenden können wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen auf Religion anwenden, um Religion und deren Wechselverhältnis zur Wirtschaft zu analysieren. Zugleich können sie die gelernten Theorien kritisch reflektieren und deren Stärken und Schwächen benennen. |
Comments | |
Weblink | OLAT Link |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments |
Unregelmässige Termine. Vor Ort Termine: 19. Sept. und 21. Nov. 2025 (Basel) Online Termine: 10., 24. 31. Okt., 28. Nov., 12. Dez. 2025 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 19.09.2025 | 14.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Friday 10.10.2025 | 14.15-18.00 | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Friday 24.10.2025 | 14.15-18.00 | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Friday 31.10.2025 | 14.15-18.00 | - Siehe Bemerkung, Forschungsarbeit in Gruppen |
Friday 21.11.2025 | 14.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Friday 28.11.2025 | 14.15-18.00 | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Friday 12.12.2025 | 14.15-18.00 | - Online Präsenz -, Zoom-Meeting |
Modules |
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) Modul: Wirtschaft (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Für die erfolgreiche Teilnahme müssen die Teilnehmer*innen folgende Leistungen erbringen: • Lektüre von Grundlagentexten • Impulsreferat zu einem Vertiefungstext • Gruppenarbeit und deren Präsentation gegen Ende des Seminars |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik |