Back to selection
| Semester | fall semester 2025 |
| Course frequency | Every fall sem. |
| Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch)
Renate Ebersbach (renate.ebersbach@unibas.ch) Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch) Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, Assessor) |
| Content | 8 Termine: - Einführung Steinartefakte. - Experimentale Herstellung von Steinwerkzeugen und Umgang mit Steinwerkzeugen. - Grundlagen der Techno-typologie der Steinartefakte. - Keramik: Herstellung, methodische Ansätze, Theorie - Keramik des Schweizer Feuchtboden-Neolithikums - Tiere als Rohstofflieferanten |
| Learning objectives | Die Studierenden können die wichtigsten überlieferten Materialgruppen und Techniken der Steinzeiten (Stein, Keramik, Holz, Geweih/Knochen) benennen und erklären. Elementare methodische Ansätze und eine grobe chronologische Übersicht über die wichtigsten Formen/Kulturgruppen in der Schweiz werden gemeinsam erarbeitet. |
| Bibliography | - Floss, H. (Hrsg.) (2012) Steinartefakte, vom Paläolithikum bis in die Neuzeit (Tübingen). - Hahn, J.(1993) Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten - Einführung in die Artefaktmorphologie (Tübingen). - Stöckli, W.E. (2009) Chronologie und Regionalität des jüngeren Neolithikums (4300-2400 v. Chr.) im Schweizer Mittelland, in Süddeutschland und in Ostfrankreich. Antiqua 45 (Basel 2009). - http://www.jna.uni-kiel.de/index.php/jna/ - Orton, C./Hughes, M. (2013) Pottery in Archaeology. Cambridge Manuals in Archaeology (2nd edition, Cambridge). - Röder, B., Bolliger-Schreyer, S., Schreyer, S. (Hrsg.) (2017) Lebensweisen in der Steinzeit. Archäologie in der Schweiz (Baden) - Stöckli, W. E./Niffeler, U./Gross-Klee, E. (Hrsg.) (1995) Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter Bd. II: Neolithikum. (Basel 1995). |
| Weblink | Studium PNA - Semester |
| Admission requirements | Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studienanfänger*innen, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. |
| Course application | Btte so rasch wie möglich in MOnA belegen, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | Online, mandatory |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|---|---|---|
| unregelmässig | See individual dates | ||
| Comments | Termine unregelmässig |
| Date | Time | Room |
|---|---|---|
| Monday 13.10.2025 | 14.15-17.30 | PNA, Seminarraum O504 |
| Monday 20.10.2025 | 14.15-17.30 | PNA, Seminarraum O504 |
| Saturday 25.10.2025 | 10.15-12.00 | Exkursion Olten, -- |
| Monday 27.10.2025 | 14.15-17.30 | PNA, Seminarraum O504 |
| Monday 03.11.2025 | 14.15-17.30 | evtl. Exkursion Zürich, -- |
| Monday 24.11.2025 | 14.15-17.30 | PNA, Seminarraum O504 |
| Monday 01.12.2025 | 14.15-17.30 | PNA, Seminarraum O504 |
| Modules |
Modul: Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Basics of Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
| Assessment format | continuous assessment |
| Assessment details | Hausarbeiten: innerhalb des laufenden Semesters abzugeben. Aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Ausflügen. |
| Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
| Repeat examination | no repeat examination |
| Scale | Pass / Fail |
| Repeated registration | as often as necessary |
| Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Offered by | Integrative Biologie |