Add to watchlist
Back to selection

 

52123-01 - Research seminar: Soziales Basel (4 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, Assessor)
Content Ein dichtes Netz sozialer Einrichtungen durchzieht die Stadt Basel. Das «Soziale Basel» hat eine lange Tradition, auf welche sich Angehörige der lokalen Elite mit Stolz beziehen. Doch wie sieht der Alltag von Personen aus, die in Basel auf Sozialberatung und staatliche Transferleistungen angewiesen sind? Wie gehen soziale Einrichtungen mit Obdachlosen, Working Poor, Sans Papiers oder Jugendlichen ohne Berufsperspektive um?
In diesem Forschungsseminar blicken wir hinter die Kulissen des «Sozialen Basel». Die Studierenden führen in Gruppen eine Sozialreportage durch. Dabei werden unterschiedliche Methoden eingesetzt - von direkten Beobachtungen über Interviews bis zu Karten-, Statistik- und Dokumentenanalysen.
Learning objectives Die Studierenden setzen sich kritisch-reflexiv mit dem «Sozialen Basel» auseinander.
Die Studierenden lernen, unterschiedliche Forschungsmethoden im Feld einzusetzen und zu kombinieren.
Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse in einer wissenschaftlich fundierten Sozialreportage darzustellen.
Bibliography Karl-Heinz Braun, Matthias Elze & Konstanze Wetzel (2016). Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen, Arbeitsleitfäden, Fallstudien. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Frank Eckart (Hrsg.) (2012). Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.
Anna Julia Heinrich et al (Hrsg). (2021). Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Stuttgart: UTB.
Rolf Lindner (2007). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
Martina Löw (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen für eine raumtheoretische Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript.
Comments maximal 12 Teilnehmende

Das Seminar findet nicht jede Woche statt. Geplante Unterrichtstermine (Änderungen vorbehalten): 19. September 2025, 26. September 2025, 10. Oktober 2025, 17. Oktober 2025, 14. November 2025, 21. November 2025 , 12. Dezember 2025, 23. Januar 2026

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates

Dates

Date Time Room
Friday 19.09.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 26.09.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 10.10.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 17.10.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 14.11.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 21.11.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 12.12.2025 10.15-12.00 Soziologie, Übungsraum 210
Friday 19.12.2025 10.15-12.00 --, --
Modules Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology)
Module: Methods for Analyzing Changing Societies (Master's degree program: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources)
Module: The Urban across Disciplines (Master's degree program: Critical Urbanisms)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Erwartet wird die aktive Teilnahme am gemeinsamen Forschungsprozess und an der Aufbereitung der Ergebnisse. Der Unterricht findet nur zum Teil «im Klassenzimmer» statt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection