Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Ulf Schiller (ulf.schiller@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Rahmen einer Fallstudie wird das praktische Vorgehen bei einer Jahresabschlussprüfung erarbeitet. Blockveranstaltung in Zusammenarbeit mit der KPMG AG, Basel. Arbeit in kleinen Teams unter Anleitung eines praxiserfahrenen Coaches von KPMG. Die Veranstaltung ist nicht nur für Studierende mit dem Berufsziel Wirtschaftsprüfung geeignet, sondern kann auch zukünftigen Mitarbeitenden von Finanzabteilungen einen guten Einblick in die auf sie zukommenden Prüfungen geben. |
Learning objectives | Studierende können typische Prüfungshandlungen selbst durchführen und kennen die Arbeitssituation auf einem Revisionsmandat. |
Bibliography | Literaturhinweise werden vor der Veranstaltung ausgegeben. |
Comments | Die beiden externen Dozierenden Marc Stadelmann und Manuel Steiner arbeiten als diplomierte Wirtschaftsprüfer bei der KPMG (www.kpmg.com/ch) und sind ehemalige Master-Absolventen unserer Fakultät. Die Lösung des Falls findet in den Räumlichkeiten der KPMG AG an der Grosspeteranlage 5 in 4052 Basel statt. Je nach Anzahl Teilnehmern finden die Einführungsveranstaltung und die Präsentationen im WWZ statt. |
Admission requirements | Die Vorlesung 10126 Einführung in Buchführung und Rechnungslegung muss bestanden sein. Zudem ist der vorgängige Besuch der Vorlesung 10139 Nationale und internationale Rechnungslegung empfohlen. Studierende, die beide Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen haben, werden vorrangig zugeteilt. Bei einer Übernachfrage dient die Anzahl der bereits erworbenen Kreditpunkte als zusätzliches Kriterium für die Zuteilung. Die Anwesenheit an den aufgeführten Terminen ist verpflichtend. |
Course application | 1. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung, inkl. Leistungsüberprüfung vom 01.07.25 - 20.08.25 über diesen Link (https://adam.unibas.ch/goto_adam_svy_2042347.html) an. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung im September fürs HS25 rückgemeldet sind und die Semestergebühren bezahlt haben. 2. Eucor-Studierende und Mobilitäts-Studierende anderer CH-Universitäten resp. der FHNW registrieren sich ausserdem VOR Ablauf der Anmeldefrist an der Universität Basel und erhalten per Post ihre Login-Daten (Email-Adresse der Universität Basel). Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeit, welche bis zu einer Woche dauern kann. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet.html 3. Sie werden spätestens am 25.08.2025 benachrichtigt, ob Sie zur Veranstaltung zugelassen werden konnten. 4. Eine Abmeldung von dieser Veranstaltung ist bis spätestens 24.08.2025 per Email an belegungstorno-wwz@unibas.ch möglich. 5. Ihre Belegung in den Online Services können Sie dann erst einige Tage nach Ablauf der regulären Belegfrist (HS25: 13.10.25) sehen. 6. Für alle gilt: Belegung = Anmeldung zur Leistungsüberprüfung! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
täglich | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 01.09.2025 | 08.15-18.00 | KPMG, Grosspeteranlage 5, Basel, -- |
Tuesday 02.09.2025 | 08.15-18.00 | KPMG, Grosspeteranlage 5, Basel, -- |
Wednesday 03.09.2025 | 08.15-18.00 | KPMG, Grosspeteranlage 5, Basel, -- |
Thursday 04.09.2025 | 08.15-18.00 | KPMG, Grosspeteranlage 5, Basel, -- |
Modules |
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelor's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Form der Leistungsüberprüfung: Gruppenarbeit und Präsentation (mündlich) Die Gruppenpräsentation umfasst die Präsentation der Ergebnisse, die im Rahmen der in der Blockveranstaltung behandelten Fallstudie gewonnen wurden (Lösung der Fallstudie). Sie findet am Ende der Blockveranstaltung statt. Die Noten werden pro Gruppe definiert. Freie Hilfsmittelregelung: Die Hilfsmittel sind durch die Studierenden grundsätzlich frei wählbar. Allfällige Einschränkungen werden durch die zuständigen Dozierenden definiert. |
Assessment registration/deregistration | Registration/deregistration: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |