Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Jacqueline Aerne Delvoigt (jacqueline.aernedelvoigt@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ziel jeder literarischen Übersetzung ist es, einen Text zu schaffen, der auch in der Zielsprache als literarischer Text wirkt. Im Gegensatz zu Autorinnen und Autoren arbeiten Übersetzerinnen und Übersetzer zwischen zwei Sprachen, in einem Zwischenraum, in dem die Ausgangssprache verlassen wurde und die Zielsprache noch nicht erreicht ist. Genau in diesem Zwischenraum findet der Prozess der Übersetzung statt: Hier werden Übersetzerinnen und Übersetzer mit einer Reihe irritierender Fragen konfrontiert: Was geschieht mit einem Text im Übergang in eine andere Sprache und in eine andere Kultur? Wie lassen sich Klang und Rhythmus bewahren? Was geschieht mit der Syntax? Darf oder muss die Satzstruktur beibehalten werden? Wie lassen sich dialektale Färbungen oder umgangssprachliche Ausdrücke wiedergeben? Wie lassen sich Redewendungen oder literarische Anspielungen übertragen? Wie soll man dem Gebot der „Nähe“ – eine Übersetzung habe so nahe wie möglich am Original zu sein – , und wie der Freiheit der „Ferne“ – die notwendigen Distanz zum Text – gleichzeitig gerecht werden? Anhand kurzer Übersetzungsproben der Teilnehmenden werden wir nach sprachlichen Lösungen und Varianten suchen und über stilistische, syntaktische und lexikalische Besonderheiten des Italienischen und des Deutschen reflektieren. Auch werden wir uns mit dem Berufsfeld des Übersetzers in Theorie und Praxis, mit Berufschancen, Musterverträgen, Honorarfragen und der Zusammenarbeit mit Verlagen befassen. |
Learning objectives | Aneignung von Übersetzungsstrategien im Bereich der lyrischen Sprache. Aufmerksame Wahrnehmung sprachlicher Gestaltung und Diskussion darüber, Auseinandersetzung mit der Unabschließbarkeit und Subjektivität des Schreibprozesses. Berufsfeld: Der Übersetzer als kultureller Vermittler. |
Admission requirements | Unterrichtssprache: Italienisch und Deutsch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 07.11.2025 | 10.15-17.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Friday 21.11.2025 | 10.15-17.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Vorbereitende Übersetzung eines Textes. Wird 2 Wochen vor Beginn mitgeteilt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |