Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Gleichgewicht ist die Basis der Gerechtigkeit“, so zieht Friedrich Nietzsche 1879 in Der Wanderer und sein Schatten eine Zwischenbilanz seiner Überlegungen zum „Princip des Gleichgewichts“ als Möglichkeit, die verschiedenen Gewalten im Dienst der Gemeinschaft zu bannen. Doch ganz seinem experimentellen Denken gemäß erforscht Nietzsche in der Gegenrichtung auch die Gründe und Wirkungen der stets lauernden Gewalt, die dem Lebensprinzip des „Willens zur Macht“ innewohnt. In „Zur Genealogie der Moral“ (1887) befragt er die moralischen und rechtlichen Mittel der Gewalt und entdeckt jenseits der wechselnden Zwecke des Strafens die Lust an der Grausamkeit. Die hehren Ideale, die vermeintlich unser Gewissen und Schuldgefühl motivieren, bringt er in Verbindung mit den Zwängen der ökonomischen Schulden und des Versprechens. Den verlogenen ‚guten Menschen‘ stellt er dem unverhohlenen „großen Verbrecher“ gegenüber. – Seine als „Genealogie“ bezeichnete methodische Befragung, die später für Michel Foucaults Diskursanalyse zentral wird, hilft uns auch und gerade heute, die tiefen Konflikte zwischen Recht, Gerechtigkeit und Gewalt besser zu verstehen. – Das Seminar, das in Verbindung mit dem Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria (GR) stattfindet (s. unten), erlaubt einen Einstieg in Nietzsches kritisches Denken, das nicht zu trennen ist von der argumentativen und stilistischen Faktur seiner Sprache. Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt: Der zeitlich größere, ‚erlebnisorientierte‘ Part besteht in der Teilnahme am traditionellen Nietzsche-Kolloquium vom 25. September bis 28. September (Do bis So) 2025 im Hotel Waldhaus in Sils Maria (GR), das sich dieses Jahr der Frage von „Gerechtigkeit und Gewalt“ in Nietzsche Denken widmet und dazu wie immer eine Reihe prominenter Nietzsche-Forscher:innen eingeladen hat (http://nietzschehaus.ch/nietzsche-kolloquium). Den zeitlich kürzeren, aber arbeitsintensiveren Teil bildet das zweitägige Blockseminar Fr/Sa, 7./8. November 2025, in dem die Erkenntnisse des Kolloquiums und die eigenen verarbeitet werden. Die einführende und organisatorische Sitzung findet am 15. September 2024 (Mo), 14-16 Uhr, statt (Teilnahme obligatorisch). Eine weitere Sitzung zur Koordination des Blockseminars findet Mo, 6. Oktober, 14-16 Uhr, statt. Die Teilnahme am Seminar ist wegen des Aufenthalts in Sils Maria mit Kosten verbunden, die zum Teil von den Studierenden selbst getragen werden müssen, einen Teil stiftet die Uni als Exkursionspauschale. Die Seminarassistenz organisiert, wenn erwünscht, eine kollektive Unterkunft (Wohnung). Die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen auf 15 beschränkt. Deshalb und zur Erleichterung der zeitlich gedrängten Planung ist eine Voranmeldung auf ADAM und/oder per Email an die Seminarleitung bis 31. August 2025 erwünscht. Allfällige weitere Angaben zur Organisation sowie die Literaturliste werden hier aktualisiert (s. auch unter den Rubriken „Bemerkungen“ und „Zeit“). |
Learning objectives | Die Lektüre und Diskussion von Nietzsches Texten ermöglichen den Studierenden und Doktorierenden eine vertiefte methodische Auseinandersetzung mit Nietzsche experimentellem Denken und Schreiben zu einem hochaktuellen Thema. Durch die Teilnahme am Nietzsche-Kolloquium in Sils Maria lernen sie aktuelle Forschungen und ihre Diskussion in lebendiger Form und auf einem hohen Niveau kennen und können die Resultate unmittelbar in die eigene Arbeit einbeziehen. |
Bibliography | – Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (1887), in: ders.: Sämtliche Werke, kritische Studienausgabe (KSA), 15 Bände, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München/Berlin/New York: Deutscher Taschenbuchverlag/de Gruyter 1980, Bd. 5, S. 245-412. ––> erhältlich als seitenidentische Einzelausgabe (https://www.dtv.de/buch/jenseits-von-gut-und-boese.-zur-genealogie-der-moral-30155). – Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Zur Genealogie der Moral, Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, heruasgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 5/2). ––> ab Mitte August mit weiteren Literaturangaben auf ADAM. |
Comments | Separate Anmeldung per Mail bei der Seminarleitung bis 31. August 2025 ist sehr erwünscht Hinweis: Vom 21.-25 Juli 2025 findet in Sils Maria die mit dem Nietzsche-Kolloquium und dem Nietzsche-Haus Sils Maria assoziierte Nietzsche-Werkstatt zu "Jenseits von Gut und Böse" statt: https://nietzschehaus.ch/wp-content/uploads/2025/04/Faltflyer_Nietzsche-Werkstatt-2025.pdf |
Admission requirements | Die Lektüre von "Zur Genealogie der Moral", insbesondere der zweiten Abhandlung (S. 291-337) ist dringend empfohlen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 15.09.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Thursday 25.09.2025 | 09.00-17.00 | Sils Maria, -- |
Friday 26.09.2025 | 09.00-17.00 | Sils Maria, -- |
Saturday 27.09.2025 | 09.00-17.00 | Sils Maria, -- |
Monday 06.10.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Friday 07.11.2025 | 09.00-17.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Saturday 08.11.2025 | 09.00-17.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |