Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Axel Paul (axel.paul@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Als Achsenzeit bezeichnete Karl Jaspers 1949 die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr., in welcher in voneinander unabhängigen Kulturräumen, namentlich in Indien, China, Persien und der östlichen Mittelmeerwelt, gleichzeitig bedeutende und vor allem strukturell vergleichbare religiöse Umbrüche (Daoismus, Judentum, Buddhismus, Zoroastrismus) und philosophische Entwicklungen (Konfuzianismus, griechische Philosophie) stattgefunden hätten. In dieser Zeit seien Vorstellungen und Haltungen wie Transzendenz, Selbstreflexivität, Weltoffenheit und moralischer Universalismus entwickelt worden, die noch das moderne Denken, wenn nicht das moderne Weltverhältnis, prägten. In einer bis heute nicht abgeschlossenen, sondern ganz im Gegenteil gerade in der jüngsten Vergangenheit wieder aufgeflammten Debatte wird darum gestritten, ob es die Achsenzeit überhaupt oder umgekehrt weitere vergleichbare kognitiv-weltanschauliche Revolutionen gegeben habe, welche strukturellen Gründe die Achsenzeite(n) ausgelöst haben könnten und welche bis heute grundlegenden Begriffe und Konzepte aus ihr (oder ihnen) erwachsen seien. Ein von Robert Bellah und Hans Joas editierter Band (The Axial Age and Its Consequences, Cambridge 2012) versammelt verschiedene Standpunkte und vertieft zentrale Aspekte der Debatte und soll darum im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen. |
Comments | Termine (unregelmässig): 18.9. (konstituierende Sitzung: 16.45 Uhr - 17.45 Uhr), sowie 2.10., 16.10., 23.10., 20.11., 4.12., 11.12.(jew. 16.15-17.45 Uhr). |
Admission requirements | Das Kolloquium ist grundsätzlich nur ab Masterstufe belegbar. Andere Interessierte können u.U. auf Antrag an die Seminarleiter zugelassen werden. |
Course application | Das Kolloquium ist grundsätzlich nur ab Masterstufe belegbar. Andere Interessierte können u.U. auf Antrag an die Seminarleiter zugelassen werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 18.09.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 02.10.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 16.10.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 23.10.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 20.11.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 04.12.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Thursday 11.12.2025 | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Doctorate Theology) Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Philosophical Doctorate Theology) Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology (start of studies before 01.02.2024)) Doktorat Soziologie: Empfehlungen (PhD subject: Sociology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Soziologische Theorie MA (Master's degree subject: Sociology) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |