Add to watchlist
Back to selection

 

55191-01 - Seminar: Wissenschaftstheoretische Grundlagen bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden (2 CP)

Semester fall semester 2025
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Corinna Geppert (corinna.geppert@unibas.ch, Assessor)
Content Das Seminar behandelt wissenschaftstheoretische Grundlagen der bildungswissenschaftlichen Forschungsmethoden sowie deren Geltungsbereiche. Folgende Fragen werden behandelt: In welchen Paradigmen bewegen wir uns? Wie wirkt sich das dann auch auf die Anwendung von Forschungsmethoden aus? Die Dualität von qualitativen und quantitativen Methoden soll dadurch aufgebrochen und ein Verständnis von einem Kontinuum, auf dem sich qualitative, quantitative sowie philosophische Methoden verorten kann aufgebaut werden.
Der Einsatz unterschiedlicher Forschungsmethoden wird anhand von Beispielen reflektiert. Zentral ist auch die Frage der Komplexität von Forschungsgegenständen und wie man diese im Rahmen der Forschung reduzieren kann.
Learning objectives Studierende eignen sich weiterführendes Wissen und vertieftes Verständnis zu wissenschafts-philosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an.
Studierende können Forschungsmethoden reflektieren und den Geltungsbereich explizieren.
Studierende verstehen die Komplexität von Forschungsgegenständen, können sie explizieren und für konkrete Forschung reduzieren.
Bibliography Heyvaert, M., Maes, B., & Onghena, P. (2013). Mixed methods research synthesis: definition, framework, and potential. Quality & Quantity, 47(2), 659-676.
Howe, K. R. (2012). Mixed methods, triangulation, and causal explanation. Journal of Mixed Methods Research, 6(2), 89-96.
Mertens, D. M. (2012). "What comes first? The paradigm or the approach? Journal of Mixed Methods Research 6(2), 255-257.
Tenorth, H. E. (1990). Vermessung der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 36(1), 15-27.
Oakley, A. (1999). Paradigm wars: Some thoughts on a personal and public trajectory, International Journal of Social Research Methodology, 2(3), 247-254, DOI: 10.1080/136455799295041
Weblink Institut für Bildungswissenschaften

 

Admission requirements BA-Abschluss.
Immatrikuliert im Doktorat am IBW oder in den Masterstudiengängen Educational Sciences oder Fachdidaktik.
Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an: bildungswissenschaften@unibas.ch.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments Findet im FHNW Campus Muttenz statt.
24.10.2025 15:00-17:00 Vorbesprechung und erste Inhalte (online)
12./13.12.2025 09:00-16:30 (Campus Muttenz)

Dates

Date Time Room
Friday 24.10.2025 15.00-17.00 - Online Präsenz -, --
Friday 12.12.2025 09.00-16.30 FHNW-Campus, --
Saturday 13.12.2025 09.00-16.30 FHNW-Campus, --
Modules Doctorate Educational Sciences: Recommendations (Doctoral Studies - Institute for Educational Sciences (Start of studies before 01.02.2025))
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Module: Disciplinary and Methodological Skills (PhD subject: Educational Sciences)
Module: Disciplinary and Methodological Skills (PhD subject: Subject-Specific Education)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Terminen
Kleingruppenübung zum Thema Komplexität in Form eines Gedanken-Experiments
schriftliche Methodenreflexion
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection