Back to selection
Semester | fall semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | |
Content | Vor dem Hintergrund demografischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse gewinnt das Verhältnis verschiedener Generationen sowie das intergenerationelle Lernen an Bedeutung. Gerade im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung wurden in den letzten Jahrzehnten vielfältige Bildungsprojekte in den Feldern der Allgemeinen Erwachsenenbildung, der Seniorinnenbildung oder der kulturellen Bildungsarbeit entwickelt. Darüber hinaus spielen intergenerationelle Konzepte in der betrieblichen Weiterbildung eine zunehmend wichtige Rolle – beispielsweise im Kontext von On- und Offboardingprozessen oder bei intergenerationellen Mentoringprogramme. Darauf aufbauend werden im Seminar intergenerationelle Lernprozesse theoretisch-konzeptionell beleuchtet, indem danach gefragt wird, wie der Begriff „Generation“ gedeutet werden kann und wie sich Prozesse des Voneinander-, Miteinander- und Übereinander-Lernens unterscheiden. Zudem werden empirische Erkenntnisse aus unterschiedlichen Forschungsprojekten (z.B. aus intergenerationellen Bildungsprojekte in der Allgemeinen Erwachsenenbildung oder aus intergenerationellen Vereinen im ländlichen Räumen) in den Blick genommen, um die Spezifika intergenerationeller Lernprozesse empirisch herauszuarbeiten. Im Seminar werden begleitend auch praktische didaktische Methoden intergenerationellen Lernens – wie sie in der Allgemeinen Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen - erprobt und reflektiert. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden können intergenerationelle Lernprozesse systematisch differenzieren, haben empirische Einblicke in das Feld intergenerationellen Lernens bekommen und didaktische Möglichkeiten erprobt. |
Bibliography | Auswahl: Franz, Julia, 2014. Intergenerationelle Bildung: Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld: wbv. Kühn, Claudia, Franz, Julia & Annette Scheunpflug (2022). Informelle Tradierungsprozesse auf dem Land - Empirische Ergebnisse und Anschlussmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung. (72) 4, S. 35-47. Meese, Andreas, 2005. Lernen im Austausch der Generationen. In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung 12 (2), S. 39-41 Lüscher, Kurt und Ludwig Liegle, 2003. Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Stuttgart: UTB. Eine Liste vorzubereitender Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben. |
Comments | Hörer*innen zugelassen. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierende. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 24.10.2025 | 14.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Saturday 25.10.2025 | 09.15-16.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Modules |
Modul: Organisation und Institutionen (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben. - Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |