Back to selection
| Semester | fall semester 2025 |
| Course frequency | Irregular |
| Lecturers | Elena Frech (elena.frech@unibas.ch, Assessor) |
| Content | In einer Zeit globaler Krisen und sich verschiebender Machtverhältnisse spielen internationale Organisationen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in ihre Strukturen und Arbeitsweisen, mit besonderem Fokus auf die Europäische Union. Durch vorbereitende Workshops erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Organisationstypen und erarbeiten sich die Werkzeuge, um zu analysieren, wie diese regionalen (politischen) Organisationen arbeiten und wo ihre Macht liegt. In zwei Exkursionen – nach Straßburg und zu weiteren regionalen internationalen Organisationen (voraussichtlich in der Schweiz) – erhalten die Studierenden direkte Einblicke in Organisationen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene, einschließlich der EU-Institutionen und verwandter Einrichtungen. Durch Besuche vor Ort, Gespräche mit Praktiker*innen und praxisnahe Fallstudien vermittelt der Kurs den Studierenden konkrete Perspektiven darauf, wie internationale Organisationen funktionieren und warum sie von Bedeutung sind. |
| Learning objectives | Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein: 1. Die Strukturen, Funktionen und Arbeitsweisen wichtiger internationaler Organisationen, insbesondere der Europäischen Union, zu erklären. 2. Werkzeuge und Methoden anzuwenden, um die Funktionsweise und Machtstrukturen regionaler (politischer) Organisationen zu analysieren. 3. Die Bedeutung und Macht internationaler (politischer) Organisationen zu reflektieren. 4. Praxisnahe Erfahrungen aus Exkursionen und Fallstudien kritisch zu bewerten und mit theoretischem Wissen zu verknüpfen. 5. Professionelle Gespräche und Interviews mit Vertreter*innen internationaler Organisationen vorzubereiten, zu führen und deren Rollen in der globalen Zusammenarbeit einzuschätzen. |
| Bibliography | folgt später/TBA |
| Comments | Lehrveranstaltungen im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
| Admission requirements | Lehrveranstaltungen im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
| Course application | Die 1. Einführungssitzung zum Kurs gibt es am Freitag, 26. September 2025 um 10:15 Uhr-12:00 Uhr online (auf Zoom) |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | No specific media used |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|---|---|---|
| Block | See individual dates | ||
| Date | Time | Room |
|---|---|---|
| Friday 26.09.2025 | 10.15-12.00 | Einführungssitzung: Freitag, 26.10.2025 um 10:15-12:00 online (auf Zoom) |
| Friday 17.10.2025 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, online (auf Zoom) unter: https://unibas.zoom.us/j/64921708999 |
| Friday 07.11.2025 | 10.15-16.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
| Monday 24.11.2025 | 09.00-18.00 | - Siehe Bemerkung, Exkursionen: Straßburg: Montag, 24. November 2025, ca. 9:00-18:00 Uhr |
| Thursday 11.12.2025 | 10.15-14.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
| Friday 12.12.2025 | 10.00-12.30 | - Siehe Bemerkung, Exkursionen: Konstanz: Freitag, 12. Dezember 2025, 10:00 Uhr - 12:30 Uhr |
| Modules |
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) |
| Assessment format | continuous assessment |
| Assessment details | Lehrveranst.-begleitend Das erfolgreiche Bestehen des Kurses ergibt 5 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht 25-30 Arbeitsstunden. Leistungsnachweis: TBA |
| Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
| Repeat examination | no repeat examination |
| Scale | 1-6 0,5 |
| Repeated registration | as often as necessary |
| Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |