Back to selection
Semester | spring semester 2011 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Heinz Schneider (heinz.schneider@unibas.ch, Assessor) |
Content | Anhand von Beispielen aus der einheimischen Flora zeigt dieses Praktikum, wie man Pflanzen aufgrund von Schlüsselmerkmalen erkennen bzw. bestimmen kann. Gleichzeitig werden die systematische Zugehörigkeit der behandelten Pflanzen, ihre Zuordnung zu einzelnen ökologischen Gruppen und ihre funktionelle Morphologie besprochen. |
Learning objectives | einheimische Blütenpflanzen mit Hilfe eines Schlüssels bestimmen können |
Bibliography | Binz/Heitz Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz (obligatorisch) |
Comments | Kurs: April und Mai, Mo 16-18 und frei wählbar entweder Do 18-20 oder Sa 10-12 (Details siehe Weblink) |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Vorlesung Systematik der Blütenpflanzen (12231-01) ist nicht vorgeschrieben, aber wird sehr empfohlen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Courses: Master Ecology (Master Ecology) Modul Biologie 5 (Bachelor's degree subject: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht) Modul Biologie 5 (Master's degree subject: Biology) (Pflicht) Module Basics of Science: Biology (Bachelor Geosciences) Module Biology 5 (Bachelor Biologie) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Botanisches Institut |