Add to watchlist
Back to selection

 

10184-01 - Lecture with practical courses: Intermediate Macroeconomics (6 CP)

Semester spring semester 2011
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Matthias Gubler (matthias.gubler@unibas.ch)
Attilio Zanetti (attilio.zanetti@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung soll die Studierenden mit den Werkzeugen der modernen Makroökonomie vertraut machen. Es werden 3 Hauptgebiete der Ökonomie behandelt: Messung wirtschaftlicher Aktivität, Wirtschaftswachstum und Konjunkturzyklen. Wir werden uns mit wichtigen ökonomischen Variablen, wie BIP und dessen Komponenten, Preisen, monetären Aggregaten und Arbeitslosigkeit befassen. Der Hauptfokus liegt dabei auf der makroökonomischen Theorie. Wir werden jedoch regelmässig die Theorie durch empirische Evidenz und politische Aspekte, mehrheitlich mit Bezug auf die Volkswirtschaft der Schweiz, ergänzen. Nach Abschluss dieser Vorlesung sollten Studenten über den theoretischen Hintergrund wie auch das Grundwissen zu Makrodaten verfügen, um die grundlegendsten Fragen und Themen der Makroökonomie auch kritisch hinterfragen zu können. Die Vorlesung ist daher sowohl für Studierende, welche auf dem Gebiet der Makro weiterführende Vorlesungen besuchen wollen, wie aber auch für Studierende mit Spezialisierung in anderen Gebieten der Ökonomie und dabei jedoch über ein Instrumentarium der Makroökonomie verfügen wollen, gedacht.
Bibliography A. Abel, B. Bernanke, D. Croushore, Macroeconomics, 6th edition, 2007, Addison Wesley.
N.G. Mankiw, Macroeconomics, Worth Publishers.
R.J. Barro, Macroeconomics: A modern approach,Thomson.
R.E.A. Farmer, Macroeconomics,Thomson.
Comments Bitte beachten Sie folgendes:
a) Inhaltliche Fragen zur Vorlesung sollen während den Vorlesungspausen oder nach der Vorlesung direkt an Herrn Zanetti gestellt werden. Lediglich in Ausnahmen kann Herr Zanetti per E-mail (attilio.zanetti@snb.ch) kontaktiert werden.
b) Organisatorische Fragen und Fragen zu den Übungen sollen an den Assistenten Matthias Gubler per Email (matthias.gubler@unibas.ch) gestellt werden.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Folgende Veranstaltungen müssen vorgängig belegt worden sein:
10130 (VWL 1) Einführung in die VWL,
10135 Mathematik 1
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Aufbaumodul Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Modul Volkswirtschaftslehre I (Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009)) (Pflicht)
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) II (Bachelor Business and Economics)
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) II (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Prüfungsrelevant ist der ganze Stoff, den wir in der Vorlesung behandeln sowie alle angegebene Literatur.
Um erfolgreich zu sein, wird empfohlen:
* Studieren Sie das Material fortlaufend, Woche für Woche.
* Bereiten Sie sich auf die Vorlesungen vor, und repetieren Sie den Stoff jeweils nach der Vorlesung.
* Bilden Sie vielleicht eine kleine, zuverlässige Arbeitsgruppe.

Schriftliche Klausur:16.06.2011, 10:15 -11:55. Bernoullianum: A-GE; Org. Chem: Gi-Li; Vesalianum: LU-PO; HS 001: PR-SA; WWZ Auditorium: SCH-SP; HS 102: ST-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal!

Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Wirtschaftstheorie

Back to selection