Back to selection
Semester | spring semester 2011 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wissenschaft ist eine systematisch, d.h. methodisch vorgehende menschliche Praxis für die Produktion von Wissen. Nachhaltigkeitswissenschaften zielen aber nicht nur auf das Verstehen von Zusammenhängen, sondern auch auf die Freilegung von Handlungsoptionen für die Zukunftsgestaltung. Nachhaltigkeitswissenschaften sind Zukunftswissenschaften. Was heisst das? In der Vorlesung werden wir uns damit beschäftigen, was wissenschaftliche Praxen im Allgemeinen auszeichnen und worin die traditionellen Aufgaben und die neuen besonderen Aufgaben der Nachhaltigkeitswissenschaften bestehen. Es werden vier analytische Aufgaben resp. die damit einhergehenden Wissenstypen unterschieden. Uns interessiert zudem die Frage, was die einzelnen Wissenschaften (Disziplinen) zu einem komplexen Nachhaltigkeitsproblem beizutragen vermögen und wie trotz der methodologischen Unterschiede der einzelnen Wissenschaften interdisziplinäre Kooperation möglich ist. Ein besonderes Augenmerk wird die Vorlesung auf Probleme und Herausforderungen beim Umgang mit Werten (Bewertungen) legen. Im begleitenden Tutorat wird beispielhaft ein Fall interdisziplinär analysiert werden. |
Learning objectives | Die Studierenden - kennen Aufgaben und Ziele von Nachhaltigkeitswissenschaft - kennen unterschiedliche methodologische Aspekte und verstehen diese als Basiswissen für interdisziplinäre Zusammenarbeit |
Bibliography | Skript, Powerpoint-Files |
Comments | Jede/r Student/in hat ein zu bestimmten Daten stattfindendes Tutorat (4 x 2 Lektionen ) zu besuchen. Die Tutoratsgruppen werden nach der ersten Vorlesung gebildet. Die Tutorate finden in der Regel im Vesalianum, Seminarraum 02.02 statt. Die Teilnahme an den Tutoraten ist Pflicht für den Erwerb von KP. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Grundkurse (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) (Pflicht) Grundkurse (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften) Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master Sustainable Development) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | schriftliche Klausur am Ende des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Mensch - Gesellschaft - Umwelt (MGU) |