Back to selection
Semester | spring semester 2011 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Vera Mundwiler (vera.mundwiler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Themen dieses Proseminars sind 1) der Sprachwandel und die Sprachgeschichte, insbesondere die Geschichte der deutschen Sprache von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart, und 2) die deutsche Sprachgeografie, d.h. die geografische Verteilung und die sprachlichen Besonderheiten der deutschen Dialekte und Standardvarietäten im deutschen Sprachgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Schweizer Dialekte und Sprachverhältnisse. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen die Sprachgeschichte und die Sprachgeografie der deutschen Sprache und insbesondere der deutschen Sprache in der Schweiz. Sie sind mit den grundlegenden Prinzipien des Sprachwandels vertraut und können diese an praktischen Beispielen erklären. Sie kennen die Besonderheiten der nationalen Varianten der deutschen Standardsprache sowie der deutschen Dialekte und können dieses Wissen an einfachen Beispielen illustrieren. |
Bibliography | Obligatorische Kurslektüre: Ernst, Peter (2005): Deutsche Sprachgeschichte. Wien: UTB Basics. Ausgewählte Kapitel aus: König, Werner (2004): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 14. Aufl. München: dtv-Verlag. Linke, A./Nussbaumer, M./Portmann P. R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Niebaum, H./Macha J. (2006): Einführung in die Dialektologie. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Schläpfer, Robert / Bickel, Hans (2000) (Hrsg.): Die viersprachige Schweiz. Aarau: Sauerländer. |
Comments | Dozentin: Vera Mundwiler |
Admission requirements | Dieses Proseminar wird nur im Frühjahrsemester angeboten und muss im Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft nach erfolgreichem Besuch des Proseminars "Struktur der deutschen Sprache im Kontext" belegt werden. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 40 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen auf ISIS. |
Course application | über ISIS erforderlich |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Der Erwerb von Kreditpunkten erfolgt erstens über schriftliche Übungsaufgaben und zweitens über ein Referat beziehungsweise einen schriftlichen Beitrag zum behandelten Stoff. Im Rahmen dieses Proseminars kann eine Proseminararbeit geschrieben werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Deutsches Seminar |