Back to selection
Semester | spring semester 2011 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Philipp Schweighauser (ph.schweighauser@unibas.ch)
Nicole Sütterlin (nicole.suetterlin@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Romantische ist geprägt durch die nachdrückliche Forderung nach Grenzüberschreitung: Es problematisiert und sprengt die traditionellen Grenzen des Subjekts, des Rationalen, der Kunst, der Sprache die Liste der transgressions scheint grenzenlos. Diesem Grundzug des Romantischen Rechnung tragend, widmet sich das Seminar der deutschen und der amerikanischen Ausprägung der literarischen Romantik aus trans- bzw. interphilologischer Perspektive. Worin bestehen die Grundstrukturen und -anliegen der deutschen Romantik einerseits, worin diejenigen der sog. American Renaissance andererseits, und inwiefern lassen sich in den Texten der beiden Romantiken parallele bzw. gegenläufige Tendenzen erkennen? In welchen politischen und philosophischen Spannungsräumen schreiben AutorInnen wie Novalis, Achim und Bettine von Arnim, Walt Whitman und Emily Dickinson? Inwiefern lässt sich die American Renaissance als eine Antwort auf die deutsche Romantik lesen und inwiefern grenzt sie sich von dieser ab? Zur Sprache kommen soll auch die spannende Frage nach der unterschiedlichen Kanonisierung und Rezeption des Romantischen (bzw. deren Verhinderung!) durch die germanistische und amerikanistische Literaturwissenschaft. Dies erlaubt uns eine weitere Grenzüberschreitung, hin zur Literaturtheorie des zwanzigsten Jahrhunderts. |
Learning objectives | Intensive, interphilologische Auseinandersetzung mit einer zentralen Epoche der deutschen und amerikanischen Literatur. |
Bibliography | Zu Semesterbeginn sollen bereits gelesen sein: E.T.A. Hoffmann, Die Elixiere des Teufels, hrsg. Hartmut Steinecke et al., Ffm: Deutscher Klassiker Verlag 2007. ISBN 3-618-68017-1; Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter (wir empfehlen die ZWEITE Ausgabe von The Scarlet Letter in der Case Studies in Contemporary Criticism Serie von Bedford/St. Martins, (hrsg. Ross C. Murfin. Boston, 2006. ISBN 0312256930). Kürzere Texte einschlägiger Autoren und Autorinnen der deutschen und amerikanischen Romantik sowie literaturwissenschaftliche Beiträge werden von Woche zu Woche gelesen. |
Comments | Unterrichtssprache: Deutsch. Literatur vor 1850. Die Texte werden in der Originalsprache (Deutsch bzw. Englisch) gelesen. Die Diskussionen finden grundsätzlich auf deutsch statt; englischsprachige Beiträge sind jedoch auch willkommen. |
Admission requirements | Abgeschlossene Proseminarstufe für Studierende der Deutschen Philologie; erfolgreicher Abschluss des zweiten Jahrs inkl. BA Proseminar Paper für Studierende der Anglistik/Amerikanistik. |
Course application | Über ISIS erforderlich (www.isis.unibas.ch) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul English & American Literature (Master's degree subject: English) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch) Modul Focusing on the Discipline (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranst.-begleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Deutsches Seminar |