Back to selection
Semester | spring semester 2011 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Abteilung Ausgrabungen Kaiseraugst der Kantonsarchäologie AG wird in den kommenden Jahren - unterstützt von der Vindonissa-Professur - eine grössere Baulandparzelle in der sog. Unterstadt von Augusta untersuchen. Das fragliche Areal liegt im Bereich der kaiserzeitlichen Wohn- und Handwerkerquartiere bzw. des suburbiums im südwestlichen Vorfeld des Castrum Rauracense. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden werden im Rahmen der sechwöchigen Lehr- und Forschungsgrabung von den verantwortlichen Dozenten und den Mitarbeitenden der Kantonsarchäologie stufengerecht in die wesentlichen Bereich der archäologischen Feldarbeit eingeführt. Anfänger/innen: Lernen die wichtigsten Arbeiten auf einer archäologischen Ausgrabung kennen, so u.a. den Abbau und das Präparieren von archäologischen Befunden, das masstäbliche Zeichnen von Profilen und Aufsichten, das Fotografieren sowie die Zusammenarbeit mit den archäologischen Nachbardisziplinen (Archäobio¬logie, Geoarchäologie). Fortgeschrittene können andernorts erworbene Kenntnisse in den einzelnen Arbeitsbereichen vertiefen und allfällige „Wissenslücken“ ausmerzen. Sie übernehmen fallweise auch zusätzliche organisatorische und archäologische Aufgaben. Studierenden mit sehr viel Grabungserfahrung haben die Möglichkeit, die in ihrem Grabungsektor anfallenden Arbeiten gemäss den Zielvorgaben der Grabungsleitung selbständig zu organisieren und ihr Grabungsteam anleiten. Besonders geschult werden sie seitens der Grabungsleitung in der archäologischen Befundansprache und –interpretation sowie in der Wahl des adäquaten Vorgehens und dem Entwickeln von spezifischen archäologischen Fragestellungen. |
Bibliography | L. Berger (mit einem Beitrag von Th. Hufschmid), Führer durch Augusta Raurica.6. Auflage des von R. Laur-Belart begründeten Führers durch Augusta Raurica (Basel/Augst 1998; J. Collis, Digging up the past: an introduction to archaeological excavation (Phoenix Mill 2001); G. Th. Schwarz, Archäologen an der Arbeit (München 1965); E. Gersbach,Ausgrabung heute: Methoden und Techniken der Feldgrabung (Darmstadt 1998). |
Comments | Berücksichtigt werden können voraussichtlich 5 Studierende ohne Grabungserfahrung, 4 Studierende mit Grabungserfahrung und drei Studierende mit viel Grabungserfahrung. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme; die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch die Grabungsleitung. Alle Teilnehmenden erhalten eine Taggeldentschädigung. |
Weblink | www.augusta-raurica.ch |
Admission requirements | Verpflichtung für die ganze Grabungsdauer (14.06.2011 - 22.07.2011 (sechs Wochen); kurzes Motivationsschreiben (siehe oben); regelmässiger Besuch von Lehrveranstaltung mit provinzialrömischem Inhalt in den vergangenen Semestern. |
Course application | bis zum 07.03.11 mit einem kurzen Motivationsschreiben an den verantwortlichen Dozenten (PAS). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Leistungsnachweis erfolgt in Form eines schriftlichen Berichts: Recherchen zu bestimmten Fund(gruppe) und/oder Auswertung eines Detailbefunds. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |