Back to selection
Semester | spring semester 2011 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, Assessor) |
Content | Mit der Kolonisation Grossgriechenlands im 8. und 7. Jh. v. Chr. setzt ein spannungsreicher Prozess der kulturellen Auseinandersetzung zwischen den einheimischen Kulturen auf der einen Seite und den zugewanderten Griechen auf der anderen ein. Während sich griechisches "Kulturgut" in Form von Importen, aber auch von neuen Lebensformen und religiösen Sitten in der einheimischen Welt niederschlägt, offenbart sich umgekehrt in der griechischen Welt das zunehmende Bedürfnis nach einer eigenständigen kulturellen Identität. Heiligtümer an den Grenzen der Chora fungieren als Zentren der Kommunikation mit den Einheimischen und verkörpern gleichzeitig den Anspruch der griechischen Städte auf die Kontrolle des Territoriums. In der bisherigen Forschung wurde der Akkulturationsprozess bevorzugt aus einer graecozentrischen Perspektive wahrgenommen. Neuerdings wendet sich das Interesse zunehmend aber auch den einheimischen Bevölkerungsgruppen zu. In unserem Seminar werden wir uns anhand archäologischer Befunde (Nekropolen, Heiligtümer, Siedlungen/Städte) und der materiellen Hinterlassenschaft mit den unterschiedlichen Formen der Akkulturation und des kulturellen Austausches im kolonialen Grossgriechenland befassen und nach den Folgen fragen, die dieser Kontakt für die Eigenart der griechischen, aber auch der indigenen italischen Kulturen besass. |
Learning objectives | Kritische Auseinandersetzung mit den Mechanismen kulturellen Interaktion in einer Kontaktzone der antiken Welt. |
Bibliography | Lit.: D. Ridgway, The first Western Greeks (1992); E. M. De Juliis, Magna Grecia. L’Italia meridionale dalle origini leggendarie alla conquista romana (1996); G. Pugliese Caratelli (Hg.), The Western Greeks. Ausstellungskat. Venedig (1996); Trésors d'Italie du Sud : grecs et indigènes en Basilicate. Ausstellungskat. Strasburg (1998); D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus (2006). |
Comments | Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Altertumswissenschaften (im Ba-Aufbaustudium oder MA-Studium). Studierende anderer Disziplinen werden gebeten, sich vorgängig mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master's degree subject: Classical Archaeology) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master's degree subject: Classical Archaeology) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Archäologisches Seminar |