Back to selection
Semester | fall semester 2011 |
Course frequency | Every 3rd semester |
Lecturers | Georg Escher (georg.escher@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dies ist der erste Teil eines dreisemestrigen Einführungskurses in die tschechische Sprache. Er richtet sich an Studierende der Fächer Osteuropa-Studien und Osteuropäische Kulturen; herzlich willkommen sind aber auch Interessierte anderer Studienrichtungen und HörerInnen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen (siehe oben). Im Zentrum des ersten Semesters steht der Erwerb von Grundlagen in den vier Kompetenzen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, die wir anhand typischer Kommunikationssituationen trainieren. Ziel ist das Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Daneben wird ein linguistischer Einblick in die Sprachstruktur des Tschechischen als westslavischer Sprache vermittelt. Besonderes Gewicht liegt auf Aspekten der tschechischen Kultur und aktuellen Themen der heutigen Tschechischen Republik. Wir werden u. a. mit einem Sprachjournal arbeiten, das den Teilnehmenden Gelegenheit zu individueller Arbeit an ihrer Sprachkompetenz gibt und es erlaubt, eigene Themenschwerpunkte zu setzen. |
Learning objectives | Kommunikative Kompetenzen auf dem Niveau A1 des GER. |
Bibliography | - Holá, L.: Tschechisch Schritt für Schritt 1. Praha: Akropolis 2004. Das Lehrbuch kann im Kurs erworben werden. - Lommatzsch, B. / Adam, H. Kurze tschechische Sprachlehre. Berlin: Cornelsen/Volk und Wissen (neuste Auflage) - Henschel, H. / Kabesch, F. Langenscheidts Taschenwörterbuch Tschechisch. München: Langenscheidt (neuste Auflage) - Weitere Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt. |
Comments | Begleitend zum Kurs wird ein einstündiges Tutoriat (Kurs 18127-01) angeboten, das die Möglichkeit bietet, zu üben, zu sprechen, zu repetieren und unter Anleitung Hausaufgaben zu erledigen. Der Besuch des Tutoriats ist keine Bedingung zum Besuch des Kurses, er wird aber nachdrücklich empfohlen. Der Termin des Tutoriats wird in der ersten Stunde des Stammkurses vereinbart. |
Weblink | www.slavistik.unibas.ch/escher |
Admission requirements | - aktiver und regelmässiger Besuch des Kurses - mindestens 3 Stunden zusätzliche individuelle Arbeit pro Woche - Neugier auf Sprache und Kultur - Anmeldung unter www.isis.unibas.ch. Bei Überbelegung des Kurses haben Studierende der Osteuropa-Studien, Osteuropäischen Kulturen und der Slavistik Vorrang, sofern sie sich vor Semesterbeginn auf Isis angemeldet haben. |
Course application | erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Language of instruction | Czech |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul zweite osteuropäische Sprache (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) Modul Zweite Slavische Sprache (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Der Kurs wird mit einer einstündigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |