Back to selection
Semester | fall semester 2011 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Nachhaltigkeit ist ein gesellschaftliches Leitbild, das eine Steuerung der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft(en) fordert, so dass die Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation möglich ist, ohne die Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung nachfolgender Generationen einzuschränken. Im Zentrum steht eine anzustrebende Balance zwischen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereichen - wie auch immer dies zu verstehen ist. Nachhaltigkeit ist so kein wissenschaftlicher Begriff, sondern eine allgemeine Idee (regulatives Ideal) für die gesellschaftliche Entwicklung. Die Wissenschaft aber analysiert diese Idee und ihren gesellschaftlichen Kontext. Die Vorlesung stellt den geschichtlichen Hintergrund und den Inhalt des Leitbilds sowie verschiedene theoretische Ansätze zu dessen Operationalisierung vor. Sie macht mit wichtigen wissenschaftlichen Debatten vertraut, ordnet diese in gesellschaftstheoretische Überlegungen ein und diskutiert vor diesem Hintergrund Steuerungs- sowie Beurteilungsinstrumente. Ziel der Vorlesung ist es, Grundlagen zu vermitteln, die eine Rahmung des sich auf das Leitbild beziehenden Nachhaltigkeitsdiskurses erlauben. Die Vorlesung ist begleitet von einer Übung (Bearbeitung eines Fallbeispiels). |
Learning objectives | Die Studierenden kennen: - Hintergrund und Inhalt des globalen Leitbilds Nachhaltige Entwicklung; - wichtige theoretische, gesellschaftswissenschaftliche Ansätze; - gesellschaftliche Steuerungs- und Beurteilungsinstrumente. |
Bibliography | Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Comments | Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterniveau.Bachelorstudierende der verknüpften Studienangebote studieren mind. im 6. Semester im entsprechenden Studienfach. |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterniveau.Bachelorstudierende der verknüpften Studienangebote studieren mind. im 6. Semester im entsprechenden Studienfach. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Aufbaukurse: Entwicklung (Minor: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Aufbaubereich gesellschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development) Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) (Pflicht) Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development) Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Soziologie) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (i.d. letzte Semesterwoche; nach Angaben des Dozenten) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |