Add to watchlist
Back to selection

 

28723-01 - Proseminar: Migration und Hochqualifizierte (3 CP)

Semester fall semester 2011
Course frequency Once only
Lecturers Ganga Jeyaratnam (g.jey@unibas.ch, Assessor)
Content Der wirtschaftsnahe Think Tank Avenir Suisse spricht von einer 'Neuen Zuwanderung'. Ein Merkmal sei deren überdurchschnittliches Qualifikationsniveau. In der Forschung ist etwa die Rede von Highly Skilled Workers oder von Human Resources in Science and Technology (HRST). Als hochqualifiziert gilt insbesondere, wer einen tertiären Bildungsabschluss hat und/oder als 'professional' oder 'technician' arbeitet. Nebst Forschung und Technik sind vor allem im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich viele hochqualifizierte MigrantInnen tätig. Über ein Viertel der an Schweizer Universitäten Studierenden besitzt einen ausländischen Pass und die Hälfte aller Doktorate wird von AusländerInnen erworben. Derweil sind 67% der Geschäftsleitungsmitglieder der wichtigsten börsenkotierten schweizerischen Unternehmen (SMI) ausländisch (Schillingreport 2011). Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung dieser 'importierten Elite' (Müller-Jentsch 2008) ist ein zurzeit vieldiskutiertes, aber soziologisch noch wenig erforschtes Thema. So scheint sich eine Art 'Der-Boden-ist-voll'-Diskurs zu entfalten, der auch die qualifizierte Einwanderung kritisch hinterfragt. Angesichts der interdependenten Thematiken – Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt-Überschichtung, Wettbewerb um Talente, Bevölkerungswachstum, steigende Wohnpreise, Brain Drain aus Nachbarländern bis hin zu Brain Waste bei hier ausgebildeten Hochqualifizierten von ausserhalb der EU/EFTA – tut eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Immigration von Hochqualifizierten Not. Dabei ist zu beachten, dass Individuen im Zeitalter komplexer und verwobener Kulturen oft mehreren 'Gruppen' – punkto Ethnie, rechtlichem Status, Klassen und Schicht oder auch hinsichtlich Gender und Lebensstil - angehören, in denen sie je Teil-Identitäten ausbilden.
Learning objectives Die Studierenden
- kennen interdisziplinäre theoretische Konzepte zur Erforschung von Hochqualizierten (Highly Skilled) im Kontext der Einwanderungsgesellschaft;
- kennen empirische Daten und Forschungsresultate;
- haben sich mit aktuellen Diskursen kritisch auseinandergesetzt.
Bibliography - Guitérrez Rodríguez, Encarnación (1999): Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung von Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske und Budrich.
- Iredale, Robyn (2001): The Migration of Professionals: Theories and Typologies. In: International migration, 39 (5), S. 7-26.
- Müller-Jentsch, Daniel (2008): Die Neue Zuwanderung. Die Schweiz zwischen Brain Gain und Überfremdungsangst. Zürich: Verlag NZZ.
- Nohl, Arnd-Michael, Ulrike Selma Ofner und Sarah Thomsen (2010): Hochqualifizierte BildungsausländerInnen in Deutschland: Arbeitsmarkterfahrungen unter den Bedingungen formaler Gleichberechtigung. In: Nohl, Arnd-Michael et al. (Hg.). Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 67-82.
- Schillingreport 2011: Transparenz an der Spitze – Die Geschäftsleitungen und Verwaltungen der hundert grössten Schweizer Unternehmen im Vergleich (publiziert am 23.5.2011), auf: http://www.schillingreport.ch/upload/public/5/4173/schillingreport_2011_D.pdf
Comments Anmeldung auf OLAT zwingend: http://krz.ch/wEb0
Umfangreiche Materialien wird bei Veranstaltungsbeginn für die angemeldeten Teilnehmenden aufgeschaltet:
https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/3731456001/CourseNode/82750769802644

 

Admission requirements Bereitschaft, sich in Online-Diskussionen zu beteiligen und nebst der Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen auch E-Learning-Aufgaben zu erledigen. Anmeldung auf OLAT (siehe unten) ist unabdingbar. Sie ersetzt nicht das Einschreiben auf MONA.
Course application Anmeldung auf OLAT zwingend: http://krz.ch/wEb0
Umfangreiche Materialien wird bei Veranstaltungsbeginn für die angemeldeten Teilnehmenden aufgeschaltet:
https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/3731456001/CourseNode/82750769802644
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor's degree subject: Soziologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Soziologie)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Soziologie)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Referat, Hausaufgaben
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachebreich Soziologie

Back to selection