Back to selection
Semester | fall semester 2011 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Hannes Flück (h.flueck@unibas.ch, Assessor)
Matthias Grawehr Sommerer (matthias.grawehr@unibas.ch) |
Content | Die kleineren Siedlungen in den Nordwest-Provinzen des römischen Reiches zeigen in ihrer Plazierung, Gesamtanlage und in den einzelnen Wohnhausformen gemeinsame Merkmale, deren Herkunft zur Diskussion steht. Vergleichbare Siedlungsformen auf der italienischen Halbinsel sind nur spärlich erforscht. Wie kann die Entwicklung dieser Siedlungsformen in ihren historischen Kontext eingeordnet werden? Die Übung bietet einen Überblick über Anlage und Einzelformen kleinstädtischen Wohnens in römischer Zeit dies- und jenseits der Alpen. Exemplarisch werden archäologische Befunde in römischen Kleinstädten analysiert und aktuelle Forschungsfragen erörtert. |
Learning objectives | Vertiefung und Erweiterung der Grundkenntnisse im Bereich der Topographie und der Wohnarchitektur; Einordnung materieller Zeugnisse der Antike in ihren historischen Kontext; Verständnis und Interpretation von archäologischen Befunden. |
Bibliography | L. Flutsch u.a., Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter V, Römische Zeit (Basel 2002) 76–133; W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens. 5000 v.Chr. – 500 n.Chr: Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike (Stuttgart 1999) 785–854; G. A. Mansuelli, Urbanistica e architettura della Cisalpina romana fino al III sec. e.n. (Brüssel 1971). |
Admission requirements | abgeschlossenes Bachelor Grundstudium |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master's degree subject: Classical Archaeology) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA)) Module Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Vortrag von 30 min., Arbeit mit 3000 Zeichen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |