Back to selection
Semester | fall semester 2011 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Hannes Flück (h.flueck@unibas.ch)
Christian Hübner (c.huebner@unibas.ch) Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Rahmen des geophysikalischen Prospektionspraktikums werden in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau (Jürgen Trumm) und der Firma GGH (Christian Hübner) noch nicht überbaute Teile des Legionslagers von Vindonissa sowie das zwischen der dem Westtor und der Zivilsiedlung West gelegene Areal prospektiert. Die Ergebnisse fliessen einerseits in die laufenden Forschungen zur Zivilsiedlung West und zum Legionslager von Vindonissa ein, bilden aber auch Entscheidungsgrundlagen für die Beurteilung von künftigen Baugesuchen in den fraglichen Arealen. Das Praktikum ist in drei Teile gegliedert: 1. Tag: Rundgang durch Vindonissa und theoretische Einführung in die verschiedenen geophysikalischen Methoden (LIDAR, Geomagnetik, Bodenradar etc.), praktische Arbeit im Gelände (3 Tage) und anschliessend Analyse und Diskussion der Ergebnisse (½ Tag). |
Learning objectives | Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen geophysikalischen Prospektionsmethoden. Archäologisch-historische Interpretation von geophysikalischen Prospektionsergebnissen. |
Bibliography | M. Posselt, B. Zickgraf und C. Dobiat (Hrsg.), Geophysik und Ausgrabung. Einsatz und Auswertung zerstörungsfreier Prospektion in der Ar¬chäologie. Internationale Archäologie: Naturwissenschaften und Technologie Bd. 6 (Rahden/Westf. 2007); J. Leckebusch, Dreidimensionale Prospektion mit Hilfe von Bodenradar (GPR) in Augusta Raurica (insulae 34, 35, 36, 40, 41 und 42). Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 22, 2001, 51–70; J. Leckebusch/J. Rychener, Kein gläserner Boden? Ein kritischer Vergleich zwischen Bodenradardaten und Ausgrabungsresultaten in der römischen Stadt Augusta Raurica. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 25, 2004, 197–214 |
Comments | Das Praktikum findet jeweils in Brugg/Windisch statt. Je nach Anzahl der Teilnehmenden und den Witterungsverhältnissen reduziert sich der Einsatz bei den Feldarbeiten auf zwei Tage. |
Weblink | http://eva.unibas.ch – public workspaces |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Berücksichtigt werden in erster Linie Studierende mit Grabungserfahrung, Kenntnissen in provinzialrömischer Archäologie und überdurchschnittlichen Leistungen in früheren Lehrveranstaltungen. |
Course application | Ja, kurzes Motivationsschreiben (per e-mail). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Modalitäten werden noch bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |