Back to selection
Semester | fall semester 2011 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Brigit Eriksson (brigit.eriksson@unibas.ch, Assessor) |
Content | In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden auf dem Hintergrund grundlegender Theorien der gesprochenen Sprache mit der Didaktik der mündlichen Rezeption und Produktion auseinander. Neben theoretischen Kompetenzmodellierungen kommen auch unterrichtspraktische Umsetzungen zur Sprache wie z.B. gesprächsdidaktische Ansätze. Im Kontext der im Rahmen von Harmos entwickelten Basisstandards und der Outputorientierung des Unterrichts werden auch die Förder- und Beurteilungspraktiken resp. die Lern-, Aufgaben- und Evaluationskultur thematisiert. Das für die Mündlichkeitsdidaktik besonders wichtige Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die sprachliche Situation in Schweizer Schulen (Dialekt Standardsprachen Herkunftssprachen Fremdsprachen) bilden ein Hintergrundwissen, auf das sich die Didaktik der Mündlichkeit beziehen muss. |
Learning objectives | Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kennen theoretische Ansätze einer Didaktik der Mündlichkeit und reflektieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, unterrichtspraktische Modelle einer fundierten Analyse zu unterziehen. Dabei beziehen sie die situativen und normativen Bedingungen in ihre Analysen mit ein. |
Bibliography | Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar abgegeben. Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.). (2009). Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden (herausgegeben von Ulrich, Winfried), Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Becker-Mrotzek, Michael (2008). Gesprächskompetenz vermitteln und ermitteln. Gute Aufgaben im Bereich Sprechen und Zuhören. In: Bremerich-Vos, Albert; Granzer, Dietline; Köller, Olaf (Hrsg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz, 52-77. Behrens, Ulrike; Eriksson, Brigit (2009). Sprechen und Zuhören. In Bremerich-Vos, A. et al. (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. 43-74. Hausendorff, Heiko; Quasthoff Uta M. (2005). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. (Kostenloser Download im Online-Verlag für Gesprächsforschung: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/quasthoff.htm) Imhof, Margarete (2004). Zuhören und Instruktion. Münster: Waxmann. Vogt, Rüdiger (2002). Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer. |
Weblink | http://paedagogik.unibas.ch/studium/ |
Admission requirements | Keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) (Pflicht) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren ein Fallbeispiel (Unterrichtslektion, Unterrichtsgespräch, Schülerleistung o.ä.). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Fachbereich Pädagogik |