Add to watchlist
Back to selection

 

29000-01 - Lecture: Einführung in die Energiewirtschaft 1 (3 CP)

Semester fall semester 2011
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Hannes Weigt (hannes.weigt@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung Einführung in die Energiewirtschaft stellt eine Überblicksveranstaltung zu den vielfältigen Themen im Bereich Ressourcen- und Energieökonomie dar. Der Schwerpunkt der Veranstaltung ist dabei zweigeteilt: Einerseits wird die aktuelle Marktstruktur beleuchtet, anderseits die dazu gehörenden ökonomischen Theorien und Methoden am Beispiel der Energiemärkte erklärt.
Die Vorlesung ist zweigeteilt. Jeweils im Herbstsemester findet die EWI I und im Frühjahrsemester die EWI II statt. Beide Veranstaltungen haben einen Umfang von jeweils 3 CP und werden separat geprüft. Eine gemeinsame Belegung ist nicht erforderlich; jedoch vorteilhaft für das Gesamtverständnis des Stoffes. Die EWI I beinhaltet einen Überblick der globalen Energiesituation sowie eine Detailbetrachtung der Ressourcenmärkte (Öl, Gas, Kohle). In der EWI II werden der Elektrizitätsmarkt, Erneuerbare Energien, Umweltpolitik, Energieeffizienz und Wettbewerbspolitik beleuchtet.
Learning objectives Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines Grundverständnisses für die Funktionsweise und Wirkungszusammenhänge der unterschiedlichen Energiemärkte; sowohl global wie auch lokal.
Bibliography Die Veranstaltung orientiert sich dabei grob am Lehrbuch „Energieökonomik: Theorie und Anwendungen“ von Georg Erdmann und Peter Zweifel; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008. Alle relevante Literatur wird als Download bereitgestellt.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Die Veranstaltungen ist dem Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor sowie dem Modul Aufbaubereich wirtschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit des Master in Sustainable Development zugeordnet und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse. Kenntnisse im Bereich Umweltökonomie, Ressourcenökonomie und Mikroökonomie/Industrieökonomie sind vorteilhaft.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Aufbaubereich wirtschaftswissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development)
Wahlbereich (Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Prüfung: 20.01.12, 14:15 - 16:00. KH HS 102: A-GO; WWZ S15: GR-H; KH HS 001: I-M; Bernoullianum: N-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Umwelt- und Energieökonomie

Back to selection