Back to selection
| Semester | spring semester 2012 |
| Course frequency | Every spring sem. |
| Lecturers |
Adrian Derungs (adrian.derungs@unibas.ch)
Manuel Haschke (manuel.haschke@unibas.ch) Stephan Krähenbühl (stephan.kraehenbuehl@unibas.ch) Matthias Emanuel Liechti (matthias.liechti@unibas.ch, Assessor) |
| Content | Allgemeine Pharmakologie: Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Arzneimittelinteraktionen, unerwünschte Wirkungen, Arzneimittelkompendium Spezielle Pharmakologie: Psyche, Herz-Kreislauf, Lunge, Magen-/Darm-Trakt, Endokrinologie, Tumore, Immunsuppression, Infektionskrankheiten, Schmerztherapie Intoxikationen |
| Learning objectives | Im Modul "Pharmakologie für Pflegende" setzen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Pharmakologie auseinander, die für das Verständnis eines rationalen Gebrauchs von Arzneimitteln notwendig sind. Die Studierenden: - Verstehen die Grundlagen der Wirkungen eines Arzneimittels auf den Körper (Pharmakodynamik) und des Verhaltens eines Arzneimittels im Körper (Pharmakokinetik). - Kennen wichtige pharmakologische Wirkstoffe und Therapiestrategien. - Beurteilen wichtige Probleme der Arzneimitteltherapie, welche die Patientensicherheit oder den Therapieerfolg beeinflussen können. - Kennen und nutzen wichtige Nachschlagewerke zur Lösung von Arzneimittelproblemen. |
| Bibliography | Der Kurs basiert auf dem Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie von Thomas Herdegen. 2. Aufl., Thieme Verlag, 2010. Weiterführende Literatur: - Grundlagen der Arzneimitteltherapie, Ausgabe 2005, Documed. SGKPT, (Bestellung: www.documedinfo.ch) |
| Comments | Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer als Vorbereitung für das Semester die Kapitel 2 (Grundlagen der Pharmakotherapie), Kapitel 3 (Pharmakologisch relevante Transmittersysteme) und Kapitel 31 (Individualisierte Arzneimitteltherapie) des Kurzlehrbuchs Pharmakologie und Toxikologie gelesen haben. |
| Weblink | Login Intranet |
| Admission requirements | Studierende der Pflegewissenschaft; absolvierter Pathophysiologie-Kurs |
| Course application | Anmelden: Belegen |
| Language of instruction | German |
| Use of digital media | No specific media used |
| Interval | Weekday | Time | Room |
|---|
No dates available. Please contact the lecturer.
| Modules |
Advanced Nursing Practice II (ANP II) (Master Pflegewissenschaft) (Pflicht) |
| Assessment format | record of achievement |
| Assessment details | Schriftliches Examen am Schluss des Kurses |
| Assessment registration/deregistration | Registration: course registration: deregistration: institute |
| Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
| Scale | 1-6 0,5 |
| Repeated registration | one repetition |
| Responsible faculty | Faculty of Medicine |
| Offered by | Institut für Pflegewissenschaft |