Add to watchlist
Back to selection

 

19595-01 - Lecture with practical courses: Kenntnis von Flora und Vegetation der Region Basel mit Exkursionen (3 CP)

Semester spring semester 2012
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Andreas Erhardt (andreas.erhardt@unibas.ch)
Heinz Schneider (heinz.schneider@unibas.ch)
Jürg Stöcklin (juerg.stoecklin@unibas.ch, Assessor)
Content Einführende Vorlesung (4 Lektionen)
1. Di 27. März 2012, 18.15-19.45: Hörsaal BIB, Schönbeinstrasse 6 (Jürg Stöcklin)
- Geologie, Klima, Böden und Landschaftsräume der Region Basel
- Vegetation: Die wichtigsten Wald- und Wiesengesellschaften
- Magerrasen & Neophyten: gefährdetes Kulturgut - problematischer Ersatz
2. Di 3. April 2012, 18.15-19.45: Hörsaal BIB, Schönbeinstrasse 6 (Heinz Schneider)
- Die Flora in Zahlen
- Offenlandgesellschaften
- Landschaftswandel und Naturschutz

Exkursionen (3 Halbtage und 3 Ganztage)
1. Fr 27. April 2012, 14.00-18.00: Ermitage, Arlesheim (H. Schneider)
Laubwälder im Jura; wichtige einheimische Gehölze.
Besammlung Tramhaltestelle Arlesheim Dorf
2. Fr 4. Mai 2012, 14.00-18.00: Hofstetter Chöpfli (J. Stöcklin)
Wärmebegünstigte Wald und Felsvegetation im Jura.
Besammlung Tramhaltestelle Flüh
3. Fr 25. Mai 2012, 8.30-18.00: Strangenberg, Westhalten/F (H. Schneider)
Kalkvorhügel der Vogesen: Trockenrasen, Gebüsche, Waldfragmente, Weinberge.
Besammlung Botanischer Garten, Werkhof 8.30. Fahrt mit PW (wird am 29. März organisiert).
4. Fr 1. Juni 2012, 14.00-18.00: Petite Camarque Alsacienne/F (A. Erhardt)
Feuchtvegetation in der Rheinebene. (Veloexkursion)
Besammlung 14.00 Parkplatz Eingang Petite Camargue Alsacienne, St-Louis-la Chaussée
5. Mo 4. Juni 2012, 9.00-18.00: Blauen-Südhang (J. Stöcklin)
Fettwiesen, Magerrasen und Brachen im Jura.
Besammlung 8.55 Basel SBB auf Perron, Abfahrt 9.03 nach Laufen, Blauen an: 9.40, Blauen ab: 16.42, BS an: 17.22
6. Mi 13. Juni 2012, 8.00-18.00: Weissenstein-Hasenmatt (A. Erhardt)
Vegetation des Hochjura: Ahornbuchenwald mit Hochstauden, Bergföhrenwald auf Kalkfelsköpfen, Magerweiden in Jura-Hochlagen, Kalkschutt.
Besammlung 7.55 Bahnhof SBB auf Perron, Abfahrt 8.03 (Richtung Biel)
Learning objectives Die Studierenden lernen die wichtigsten Vegetationsgesellschaften der Region kennen, führen ein Feldbuch und eignen sich Grundkenntnisse der regionalen Flora an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird auf einem Exkursionspass bestätigt. Geprüft werden Grundkenntnisse anhand einer Liste von 200 Arten.
Bibliography Binz/Heitz (letzte Auflage): Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz (Bestimmungsbuch).
Lauber K/Wagner G (2007). Flora Helvetica. (Nachschlagewerk)
Huovinen Ch./Schläpfer M. (1998): Die Pflanzenwelt der Region Basel (Exkursionsführer)
Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG): Artenliste (200 collin-montane Arten) für die Grundausbildung (wird abgegeben)
Comments Programm: siehe "Inhalt", weiter oben
Weblink Feldkurse

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Module Biology 5 (Bachelor Biologie)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Führen eines Feldbuches
- Grundkenntnisse anhand einer Liste von 200 Arten werden geprüft
- Prüfungstermin: voraussichtlich Ende Juni, nach Vereinbarung, Botanisches Institut, Schönbeinstrasse 6
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Departement Umweltwissenschaften

Back to selection