Add to watchlist
Back to selection

 

24250-01 - Colloquium: Stiftungswesen (3 CP)

Semester spring semester 2012
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, Assessor)
Content Das Kolloquium besteht aus der Präsentation von wissenschaftlichen Studien und Beiträgen zum Stiftungsmanagement sowie aus der Erarbeitung von Seminararbeiten zu einzelnen Themen. Die Seminararbeiten werden Anfang des Semesters zu den folgenden Themenblöcken vergeben:
1. What do Foundations do?
2. Foundation Management: A General Perspective
3. Foundations as Innovators and Risk Managers
4. Foundations as Honest Brokers
5. Evaluation and Foundations
Learning objectives Zielsetzung des Kolloquiums ist es, die Differenzen des Stiftungsmanagements zum klassischen Management einer Unternehmung herauszuarbeiten und damit den Studierenden den Blick auf die Übertragbarkeit betriebwirtschaftlicher Prinzipien auf andere Gegebenheiten zu verdeutlichen. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, in Seminararbeiten einzelne Aspekte des Stiftungsmanagements eigenständig aufzuarbeiten. Die Studierenden werden im Umgang mit wissenschaftlichen Schriften und eigenständiger wissenschaftlichen Arbeit geschult.
Bibliography Ein Reader sowie weitere Unterlagen zum Kolloquium werden den Studierenden online unter www.ceps.unibas.ch/lehre zur Verfügung gestellt.
Comments Informationen zur Lehrform eines Kolloquiums finden Sie unter:
http://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/studium/docs/diverses/Merkblatt_Kolloquium_2010_Def_29032010.pdf
Weblink Weblink

 

Admission requirements Voraussetzung für eine Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung 23162 "Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy".
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Economics - Politics)
Wahlbereich (Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus den folgenden drei Komponenten zusammen:
1. Essay (5-10 Seiten) zu einem spezifischen Thema (40% der Note)
2. Kurzreferat (10 min) zum gleichen Thema (10% der Note)
3. Schriftliche Prüfung (30 Minuten) über die gesamten Inhalte des Kolloquiums (50% der Note)
Schriftliche Klausur: 06.06.2012, 9:00-9:30. WWZ Audi: A-Z.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Centre for Philanthropy Studies (CEPS)

Back to selection