Back to selection
Semester | spring semester 2012 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Albert Hafner (albert.hafner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Artefakte aus organischem Material, die in neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen des Alpenraums gefunden wurden (Objekte aus Holz, Rinde und Pflanzenfasern, Geräte aus Knochen und Geweih, Textilien). Fundmaterial aus alpinen Eisfundstellen ergänzt dieses Fundspektrum. Vorgestellt werden auch Erhaltungsbedingungen, Datierungsmethoden und Analysemöglichkeiten an organischem Material. Im Rahmen von zwei Halbtags-Exkursionen werden die Themen Restaurierung und Konservierung angeschnitten und Objekte detailliert betrachtet. Mit Kurzreferaten der Studierenden werden verschiedene Objektgruppen vorgestellt. |
Learning objectives | Kennenlernen von archäologischem Fundmaterial. |
Bibliography | Seeufersiedlungen allgemein: Peter J. Suter/Helmut Schlichtherle: Pfahlbauten/Palafittes, UNESCO Welterbe-Kandidatur "Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen". 2009; Schlichtherle: Pfahlbauten rund um die Alpen. Archäologie in Deutschland. 1997. Holzobjekte: Beat Eberschweiler: Bronzezeitliches Schwemmgut vom Chollerpark in Steinhausen (Kanton Zug), Antiqua 37; Hansjürgen Müller-Beck: Seeberg, Burgäschisee-Süd. Holzgeräte und Holzbearbeitung. Acta Bernensia II, 5; Textile Objekte: Antoinette Rast-Eicher: Archäologische Textilfunde. 2007. Datierung: Bern Kromer, Radiokohlenstoffdatierung. In: Günther Wagner: Einführung in die Archäometrie. Fritz Hans Schweingruber. Baum und Holz in der Dendrochronologie. 3. Auflage 2005. Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. |
Comments | Teil der Übung sind zwei Halbtagsexkursionen (spezialisierte Restaurierungslabors/Schausammlungen Bern, Zürich oder Neuchâtel) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |