Back to selection
Semester | spring semester 2012 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Matthias Grawehr Sommerer (matthias.grawehr@unibas.ch)
Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch) Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Ausbruch des Vesuv 79 n. Chr. machte die Vesuvstädte zum archäologischen Modellfall. Im Rahmen der Exkursion kann eine Fülle von Aspekten des "Roman way of life" studiert werden, die andernorts, nicht oder nur sehr fragmentarisch und punktuell erhalten geblieben sind. |
Learning objectives | Mündliche Vermittlung von komplexen archäologischen Sachverhalten anhand von konkreten Beispielen in den Vesuvstädten (Architektur, Wandmalerei und Plastik). |
Bibliography | H. Eschebach - L. Eschebach, Pompeji vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis 79 n. Chr. (Köln 1995); E. La Rocca - M. de Vos - A. de Vos, Pompei (Mailand 2004); J. Mühlenbrock - D. Richter (Hrsg.), Verschüttet vom Vesuv. Die letzten Stunden von Herculaneum (Mainz 2005); J.-A. Dickmann, Pompeji. Archäologie und Geschichte (München 2005); F. Pesando - M. P. Guidobaldi, Pompei, Oplontis, Ercolano, Stabiae (Rom 2006). Im Hinblick auf die Exkursion ferner speziell auch: F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji - Archäologischer Führer (Bergisch-Gladbach 1990); R. Etienne, Pompeji - Das Leben in einer antiken Stadt (5. bibliographisch ergänzte Auflage Stuttgart 1998). |
Comments | Es können maximal 22 Studierende an der Exkursion teilnehmen; Studierende, die in den vergangenen Semestern regelmässig Lehrveranstaltungen in den Fächern klassische Archäologie bzw. provinzialrömische Archäologie besucht haben, werden bevorzugt. Die Kosten werden sich auf ca. 500 Franken pro Teilnehmer/in belaufen (Subvention bereits eingerechnet). |
Weblink | http//: eva.unibas.ch – public workspace |
Admission requirements | Teilnahme an der vorbereitenden Lehrveranstaltung "Pompeji und die Vesuvstädte" im FS 12; Abfassen von zwei Hand-outs (3- 5 Seiten Text + Abbildungen) für den Exkursionsführer. Abgabe spätestens bis zum 30.07.2012. Teilnahmebeschränkung auf 22 Studierende. |
Course application | ja (Teilnahme an der vorbereitenden Lehrveranstaltung). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug (Master's degree subject: Classical Archaeology) Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug: Museumspraktikum und Exkursion (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Klassische Archäologie im Praxisbezug: Museumspraktikum und Exkursion (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Input zu den wesentlichen Aspekten der eigenen Recherchen zu einem bestimmten Thema vor Ort. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |