Add to watchlist
Back to selection

 

30629-01 - Seminar: Der russische Symbolismus (3 CP)

Semester spring semester 2012
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Ilja Johannes Karenovics (ilja.karenovics@unibas.ch)
Content In der Sowjetzeit eher verschwiegen, gilt der Symbolismus heute wieder als eine der bedeutendsten und wirkmächtigsten Strömungen (und zugleich Phasen) der russischen Literatur- und Kulturgeschichte. Es war dies der letzte grossangelegte, gegen Realismus und Naturalismus gerichtete Versuch, in der Literatur und Kunst eine höhere, der Alltagsrealität überlegene und über diese hinausweisende Form der Wahrnehmung und kulturellen Sinnbildung zu schaffen. Diese Einführung wird versuchen, den Russischen Symbolismus bzw. das "Silberne Zeitalter" der russischen Kultur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in den europäischen Zusammenhang einzubetten. Die Seminarsitzungen werden den literarisch-philosophischen Grundlagen und dem Kunstverständnis der Symbolisten gewidmet sein, vor allem aber natürlich einzelnen Autorinnen und Autoren und beispielhaften Texten aus verschiedenen Gattungen. Ausprägungen des Symbolismus etwa in der bildenden Kunst oder die Rolle der Musik werden ebenso Thema sein wie die verschiedenen Generationen der Symbolisten und ihre Auseinandersetzungen über die Natur der Kunst. Schliesslich wird es auch um die Krise gehen, die den russischen Symbolismus vor dem Ersten Weltkrieg erfasste, und um seine Nachwirkungen bis heute.
Bibliography Als Einstiegslektüre zur Vorbereitung eignen sich die entsprechenden Ausschnitte in Russischen Literaturgeschichten oder z.B.:
- Ebert, Christa. Symbolismus in Russland. Zur Romanprosa Sologubs, Remizows, Belys. Berlin 1988.
- Terras, Victor. Poetry of the silver age. The various voices of Russian modernism. Dresden: Dresden University Press 1998.
- Holthusen, Johannes. Studien zur Aesthetik und Poetik des russischen Symbolismus. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1957.
Comments Sem 3, Sem 4

 

Admission requirements Für BA-Studierende: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich).
Course application erforderlich unter www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English)
Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection