Back to selection
Semester | spring semester 2012 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Gegenstand der Vorlesung sind die Auswirkungen von Anreizsystemen (Leistungslöhne und Kontrolle) auf Organisationsmitglieder. Die Studierenden lernen zentrale Entlohnungsprinzipien und verschiedene Methoden der Leistungsbeurteilung kennen. Sie erfahren dabei auch, wie Organisationsmitglieder auf Leistungsanreize reagieren, wenn man von typischen Verhaltensannahmen im Sinne eines Homo Oeconomicus abweicht und stattdessen intrinsische Motivation und soziale Präferenzen zulässt. |
Learning objectives | Die Studierenden sollen lernen, wie Arbeitnehmer auf den betrieblichen Einsatz von Leistungslöhnen und Kontrollsystemen reagieren. Zu diesem Zweck werden Methoden der modernen Personalökonomie eingesetzt und mit Methoden der Verhaltensökonomie ergänzt. Die Studierenden sollen dabei erfahren, unter welchen Bedingungen Leistungslöhne und Kontrollsysteme gut funktionieren und wann das nicht der Fall ist. |
Bibliography | - Garibaldi, P. (2006): Personnel Economics in Imperfect Labor Markets, Oxford. - Lazear, E.P.; Gibbs, M. (2009): Personnel Economics in Practice, New York et al. - Milgrom, P.R.; Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Englewood Cliffs, NJ |
Comments | Diese Veranstaltung wird im FS12 als Übergangslösung einmalig angeboten. Ab FS13 soll sie mit Entlohnungspolitik fusioniert werden und so eine neue 6-KP-Vorlesung entstehen. Diese neue 6-KP-Vorlesung darf dann allerdings nicht besucht werden, wenn die alte 3-KP Entlohnungspolitik oder die 3-KP Anreizmechanismen in Organisationen bereits bestanden wurde. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Abgeschlossener BA in Business and Economics. Empfohlen wird: Verhalten in Organisationen, Organisation und Human Resource Management |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Vertiefungsmodul Labour Economics, Human Resources and Organization (Master Business and Economics) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | Schriftliche Klausur: 20.06.2012, 14:15-15:15. Bernoullianum: A-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Abteilung Personal und Organisation |