Back to selection
Semester | fall semester 2012 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Matthias Meyer (m.meyer@unibas.ch)
Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, Assessor) |
Content | Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den Problemen, Chancen und Möglichkeiten von Entwicklungsländern zu einer nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen fünf Themenfelder: 1. Armut und Entwicklung, Klassifikationen und Begrifflichkeiten - Dritte Welt-Konzepte, Weltbank-, UNO Indices - Fragmentierte Entwicklung Erfassung der Armut - Ausprägung der Armut - Entwicklung, Messung und Dynamik der Armut Understanding Poverty in India, Part- I - overview of the poverty situation - some relevant figures from the recently concluded decadal census Understanding Poverty in India, Part- II - the focus on one or two important strategies (e.g. microfinance, policy advocacy or Panchayati Raj). 2. Paradigmenwandel der Entwicklungstheorie Entwicklungszusammenarbeit in Theorie und Praxis - Theorien der Unterentwicklung - Rahmenwerk für die Intervention – der multidimensionale Mehrebenen-Ansatz der Entwicklungspolitik 3. Ausgewählte regionale und sektorale Ebenen der Entwicklungszusammenarbeit - Gesundheitssystem und Gesundheitsdienste in Entwicklungsländern 4. Exogene Potentiale: FDI / ADI und Welthandel - Determinanten des Wirtschaftswachstums - Ausländische Direktinvestitionen - Handel versus Entwicklungshilfe - Benachteiligung im internationalen Warenaustausch 5. Entwicklung endogener Potentiale Integration von ärmeren Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft - Entwicklungsaussichten und Strategien I - Entwicklungsaussichten und Strategien II - Die Rolle der Partnerländer im Norden und im Osten - Private Investitionen und Unternehmen - Was trägt die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit bei? - Die speziellen Rechte der Entwicklungsländer im Welthandel |
Bibliography | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Comments | Für Studierende der FHNW, Sekundarstufe 1: FWGW32BB |
Weblink | Humangeographie |
Course application | https://www.olat.uzh.ch/ |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Geographie (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Geographie (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Culture and Society (Master's degree program: African Studies) Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor's degree subject: Geography) (Pflicht) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Soziologie) Module Electives: Geography (Bachelor Geosciences) Module Professional Competence: Geography (Bachelor Geosciences) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geographie MSc (Master Geography (Start of studies before 01.08.2009)) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Prüfung; Hausarbeiten, Benotung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Archäologie / Humangeographie / MSD |