Add to watchlist
Back to selection

 

31330-01 - Master's project: Frühe Traumatisierung, Emotionsregulation und Schlaf (5 CP)

Semester spring semester 2012
Course frequency Once only
Lecturers Klaus Bader (klaus.bader@unibas.ch, Assessor)
Christian Cajochen (christian.cajochen@unibas.ch)
Content Wie wirken sich stressreiche Kindheitserfahrungen auf den Schlaf im Erwachsenenalter aus?
In Zusammenarbeit mit der Verhaltenstherapie-Ambulanz (Dr. phil K. Bader, lic. Phil. V. Schäfer) und der Abteilung für Chronobiologie (Prof. C. Cajochen) der Universitären Psychiatrischen Klinik untersuchen wir den Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen in der Kindheit und Jugend und der Entwicklung späterer Schlafstörungen. Stress – insbesondere Stress im Alltag, eine erhöhte Stressreaktivität sowie eine reduzierte Stressregulationsfähigkeit sind zudem Fokus unser Untersuchungen.
Als Masterstudentin wirst du in verschiedenen Teilen des Projekts einbezogen (Datenerhebung, Datenverarbeitung, Probandenkontakt, Schlafanalysen). Du bist zudem für die Laboruntersuchung zuständig, bei der wir unter anderem psychophysiologische Daten erheben. Es können nur weibliche Studentinnen am Projekt teilnehmen.

 

Admission requirements Abgeschlossenes Bachelorstudium
Course application Online Anmeldung obligatorisch. Anmeldeschluss: siehe Aushang auf Institutshomepage.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Masterprojekt Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 5 ECTS für 150 geleistete Stunden
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch
Offered by Faculty of Psychology

Back to selection