Add to watchlist
Back to selection

 

10130-01 - Lecture with practical courses: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 CP)

Semester fall semester 2012
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Andrew Lee (andrew.lee@unibas.ch, Assessor)
Beat Spirig (beat.spirig@unibas.ch)
Content Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Dabei werden mikro- und makroökonomische Themen gleichermassen behandelt. Der mikroökonomische Teil beinhaltet die Art und Weise, wie Individuen, Unternehmen und der Staat Entscheidungen treffen und auf den Märkten interagieren. In der Makroökonomie werden verschiedene Themenbereiche - beispielsweise Wirtschaftswachstum, Konjunkturschwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation - behandelt, die eine Volkswirtschaft als Ganzes betreffen. Neben der Vermittlung der ökonomischen Intuition steht auch die Praxisrelevanz der ökonomischen Theorie im Vordergrund. Ebenso zeigen wir die Vorteile, aber auch die Grenzen des Marktes als Koordinationsmechanismus auf.
Learning objectives 1) Einführung in die Denkweise der Wirtschaftswissenschaften als Disziplin, die sich mit dem Verhalten von Individuen und Institutionen in Volkswirtschaften auseinandersetzt.
2) Einblick in die Werkzeugkiste ("Toolbox") des Ökonomen, die zur Beantwortung von komplexen Fragestellungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hilfreich ist. Erste Anwendung von einzelnen Werkzeugen auf aktuelle Fragestellungen.
3) Erlernen von einfachen Modellen, die zeigen, wie die Ökonomie versucht, die Komplexität der Realität zu reduzieren, um sich auf die wesentlichen Zusammenhänge zu konzentrieren.
4) Erkennen des Potenzials des Wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.
5) Erlernen von wichtigen Fachausdrücken in Deutsch und Englisch als Vorbereitung für weiterführende Veranstaltungen.
Bibliography Als Grundlage dient das Lehrbuch "Economics" von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor, Thomson, 2011 in Englischer Sprache. Es ist bei Karger Libri, Petersgraben 51, vorbestellt und spätestens ab September verfügbar.
Comments Bitte beachten sie, dass die Einführung in diese Veranstaltung am Montag, den 17. September 2012 um 14.15 Uhr in der Aula im Rahmen der Gesamteinführung in das Bachelor Grundstudium stattfindet.

Die Vorlesung am Freitag wird von Prof. Andrew Lee angeboten. Die Übungen, deren Gruppeneinteilung nach alphabethischer Reihenfolge organisiert ist, finden am Donnerstag statt und werden von Dr. Beat Spirig betreut.
Weblink Weblink

 

Admission requirements keine
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften (Master Sustainable Development)
Modul Wirtschaft (Master Religion - Economics - Politics)
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) I (Bachelor's degree subject: Business and Economics) (Pflicht)
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) I (Bachelor Business and Economics) (Pflicht)
Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies)
Assessment format basic St. end-of-semester exam
Assessment details Das vorgängige Lesen des Stoffes und die Präsenz im Unterricht inkl. Übungen sind eine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltung.
Schriftliche Klausur: 07.01.13, 14:30-16:00. ZLF: A-F; Bernoullianum: G-K; HS 102: L-Pi; Anatomie: Po-SCH; Physik: SE-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal.
Die Wiederholungsklausur findet am 11.02.13, 10-12 statt. Die Räume für die Wiederholungsklausur werden Ihnen per Email gesendet und gleichzeitig auf der Homepage des Studiendekants publiziert.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,1
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration

Back to selection