Add to watchlist
Back to selection

 

14801-01 - Lecture: Angewandtes Information Retrieval (3 CP)

Semester fall semester 2012
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Urs Hengartner (u.hengartner@unibas.ch, Assessor)
Content Nach einer Einführung in die Welt des Information Retrievals werden verschiedene praxisbezogene IR Konzepte und Techniken vorgestellt, wie sie heute in der Informationstechnologie zum Einsatz kommen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Suchalgorithmen, Web-Retrievalsysteme, Evaluierungsansätze, Benutzerverhalten und Benutzungsoberflächen. Des weiteren werden einige "Geheimnisse" erfolgreicher Web-Suchmaschinen, wie etwa Google, aufgezeigt. Mit praktischen Übungen
werden verschiedene Strategien zur Informationsbeschaffung vertieft.
Learning objectives - Überblicksartige Einführung in das Gebiet des Information Retrieval
- Kennenlernen der Verfahren und Techniken von Information Retrieval Systemen und Suchmaschinen
- Verständnis der eingesetzten Datenstrukturen und Algorithmen
- Kriterien zur Beurteilung von Informationsquellen, inklusive Metadaten kennen und anwenden können
- Kenntnis der Instrumente und Strategien zur Beherrschung der Informationsflut
- Verschiedene Recherchestrategien anhand praktischer Beispiele kennenlernen
- Bewerten und Evaluieren eines Information Retrieval Systems, wie zum Beispiel "Google"
Bibliography Baeza-Yates R. and Ribeiro-Neto B.: Modern Information Retrieval. Addison-Wesley, 1999
Verfügbar im Web: Inhaltverzeichnis, einzelne Kapitel und verschiedene Quellen zum Buch, unter http://people.ischool.berkeley.edu/~hearst/irbook
Frakes, William; Baeza-Yates, Ricardo (Eds.) (1992) Information Retrieval. Data Structures and Algorithms. Englewood Cliffs,
N.J.: Prentice Hall.

Salton, Gerard & McGill, Michael: Introduction to modern information retrieval. New York, McGraw-Hill, 1987

Ferber, Reginald (2003) Information Retrieval. Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web.
Heidelberg: dpunkt-Verlag.

C. J. van Rijsbergen: Information Retrieval. Butterworth, London 1975, vergriffen, jedoch auf WWW verfügbar: http://www.dcs.gla.ac.uk/Keith/Preface.html

Agosti, Maristella & Smeaton, Alan, editors: Information Retrieval and Hypertext. Kluwer Academic Publishers,
Netherlands, 1996

Weblink Weblink

 

Admission requirements Abgeschlossener Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Vertiefungsmodul Quantitative Methods (Master Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Prüfung:14. Dezember 2012, 14:15-15:45. WWZ S15: A-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Quantitative Methoden: Ökonometrie und Statistik

Back to selection