Back to selection

 

18836-01 - Lecture: Entlohnungspolitik (6 CP) (CANCELLED)

Semester fall semester 2012
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung befasst sich mit der Funktion und den Auswirkungen verschiedener Entlohnungsmodelle für Mitarbeiter. Im Vordergrund steht dabei die Frage, unter welchen Bedingungen die Verwendung von Fix- und Leistungslohnsystemen ein gewünschtes Mitarbeiterverhalten nach sich zieht und wann eher mit Problemen zu rechnen ist. Zur Beantwortung dieser Frage wird die Analyse für unterschiedliche Mitarbeitertypen durchgeführt. Ausgangspunkt ist zunächst der egoistische Eigennutzmaximierer aus der Prinzipal-Agent-Theorie. Das Standardmodell wird dann erweitert, indem den Agenten andere Charakteristika zugeschrieben werden (intrinsische Motivation, soziale Präferenzen). Im Einzelnen werden die folgenden Themen behandelt: Leistungslöhne, Leistungsbeurteilung, Turnierlöhne, Restringierte Löhne, Teamarbeit und Teamlöhne, Anreize und intrinsische Motivation, Anreize und soziale Präferenzen sowie Managerlöhne.
Learning objectives Es ist nicht selbstverständlich, dass Arbeitnehmer die ihnen übertragenen Aufgaben auch so erledigen, wie das vom Arbeitgeber vorgesehen ist. Die Studierenden sollen lernen, wie Anreizprobleme, die auf Informationsunterschieden und Interessendivergenzen zwischen den beteiligten Akteuren zurückzuführen sind, mithilfe von Entlohnungssystemen überwunden werden können. Dabei soll deutlich werden, dass Leistungslöhne in bestimmten Situationen an ihre Grenzen stossen und Fixlöhne dann die bessere Lösung darstellen. Ein wichtiges Lernziel ist darüber hinaus die Erkenntnis, dass die Geeignetheit von Lohnsystemen stark von der Art der zu erledigenden Aufgabe sowie den Eigenschaften der Mitarbeiter abhängt. Eine Erfolg versprechende Lohnpolitik muss diese theoretischen Ergebnisse in die Unternehmenspraxis umsetzen.
Bibliography Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2009): Managerial economics and organizational architecture, 5th edition, Boston et al.
Daido, K. (2007): A behavioral economic approach to performance-based wage systems. Japan Labor Review 4 (2), special edition: Future of the performance-based pay system in Japan, 37-54.
Eberlein, M; Grund, C. (2006): Ungleichheitsaversion in Prinzipal-Agenten-Beziehun-gen. Journal für Betriebswirtschaft 56, 133-155.
Garibaldi, P. (2006): Personnel economics in imperfect labor markets, Oxford.
Grund, C.; Sliwka, D. (2005): Envy and compassion in tournaments. Journal of Economics and Management Strategy 14, 187-207.
Itoh, H. (2004): Moral hazard and other-regarding preferences. Japanese Economic Journal 55, 18-44.
James, H.S. (2005): Why did you do that? An economic examination of the effect of extrinsic compensation on intrinsic motivation and performance. Journal of Economic Psychology 26, 549-566.
Kräkel, M. (2012): Organisation und Management, 5. Auflage, Tübingen.
Lazear, E.P.; Gibbs, M. (2009): Personnel economics in practice, New York et al.
Milgrom, P.R.; Roberts, J. (1992): Economics, organization and management, Englewood Cliffs, NJ, Chapter 7.
Sliwka, D. (2003): On the hidden costs of incentive schemes. IZA Discussion Paper No. 844.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Vertiefungsmodul Labour Economics, Human Resources and Organization (Master Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Prüfung:
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Personal und Organisation

Back to selection