Add to watchlist
Back to selection

 

31550-01 - Lecture: Vom passiven Widerstandsrecht zum Revolutionsrecht: Politische Theorien in Europa von Luther bis Locke (3 CP)

Semester fall semester 2012
Course frequency Once only
Lecturers Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, Assessor)
Content Die Frage der Entwicklung des neuzeitlichen Widerstandsrechts bis hin zu seiner Säkularisierung im Werk der Engländer Thomas Hobbes und John Locke in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist ein Kernbereich der politischen Theorien des 16. und 17. Jahrhunderts. Durch die Reformation des 16. Jahrhunderts gewinnt die bereits im Republikanismus der italienischen Renaissance diskutierte Frage neue Bedeutung und Dringlichkeit und verändert sich von da an z.T. tiefgreifend aufgrund konkreter Kriegs- und Unrechtserfahrungen im Rahmen der (konfessionellen) Bürgerkriege Frankreichs und Englands des späteren 16. und der Mitte des 17. Jahrhunderts.
 Die Vorlesung bietet einen sich nahe an den einschlägigen Texten des Widerstandsdiskurses jener Zeit orientierenden Überblick.
Bibliography Iring Fetscher, Herfried Münkler (Hg.). Pipers Handbuch der Politischen Ideen, Bd.3: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung. München 1985.
Quentin Skinner. The Foundations of Modern Political Thought, 2 Bde. Cambridge 1978 [insbesondere Bd.2].
Comments - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (Komplementärer Bereich), HörerInnen.
- Gilt als Obligatorium für das Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MA Geschichte)

 

Language of instruction German
Use of digital media Online, optional
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master's degree program: European History)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History)
Modul Profil: Vormoderne (Master's degree program: European History)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection