Add to watchlist
Back to selection

 

18776-01 - Practical course: Ungarisch III. Übersetzungskurs für HistorikerInnen (3 CP)

Semester fall semester 2012
Course frequency Irregular
Lecturers Maria Balla Meszlenyi (maria.balla@unibas.ch)
Content Der Ungarisch-Sprachkurs hat im Herbstsemester 2011 begonnen und umfasst insgesamt vier Semester. Die ersten drei Semester sind ganz dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet. Das vierte Semester soll der Lektüre und Übersetzung historischer Texte und Quellen dienen. Dieses letzte Semester muss von den Teilnehmenden finanziert werden.
Neben der Vermittlung grammatikalischer Grundlagen und des Grundwortschatzes steht die Anwendung der ungarischen Sprache im Vordergrund (Leseverstehen, Hörverstehen, Alltagskommunikation). Der Kurs bietet ausserdem einen Einblick in die ungarische Kultur, in Bräuche und Gewohnheiten. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird ergänzt durch Arbeitsblätter, Grammatikerklärungen, Übersetzungen, sowie durch Lektüre einfacher Texte.
Je nach Vorkenntnissen ist der Einstieg jedes Semester nach Rücksprache mit der Dozentin möglich.
Nach jedem Semester kann man Kreditpunkte erwerben (Ungarisch I-III, je 3 Kreditpunkte, und Ungarisch Vertiefungskurs 2 Kreditpunkte).

Programm:
26. 09. 2012
Repetition
Halló, itt Magyarország! I.
Achtzehnte Lektion

03. 10. 2012
Halló, itt Magyarország! I.
Neunzehnte Lektion

10. 10. 2012
Halló, itt Magyarország! I.
Zwanzigste Lektion

17. 10. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Repetition
Lektionen 17-18-19-20

24. 10. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Erste Lektion

31. 10. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Zweite Lektion

07. 11. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Dritte Lektion

14. 11. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Vierte Lektion

21.11. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Repetition
Lektionen 1-2-3-4

28. 11. 2012
Halló, itt Magyarország! II.
Fünfte Lektion

05. 12. 2012
Klausur Vorbereitung, Repetition

12. 12. 2012
Klausur
Bibliography Erdös, József / Prileszky, Csilla: Halló, itt Magyarország! I. Magyar nyelvkönyv külföldieknek. (Hallo, hier ist Ungarn! I. Ungarisch für Ausländer mit CD) Budapest Akadémiai Kiadó, 2009. Lektion 18-20 (S. 131-151).
Erdös, József / Prileszky, Csilla: Halló, itt Magyarország! II. Magyar nyelvkönyv külföldieknek. (Hallo, hier ist Ungarn! II. Ungarisch für Ausländer mit CD) Budapest Akadémiai Kiadó, 2009. Lektion 1-5 (S. 9- 43).
Erdös, József / Prileszky, Csilla: Halló, itt Magyarország! III. Kiegészíto kötet. Magyar nyelvkönyv külföldieknek. (Hallo, hier ist Ungarn! III. Ergänzungsband. Ungarisch für Ausländer) Budapest Akadémiai Kiadó, 2008. Wörter und Grammatik zu den Lektionen I. 18-20 und II. 1-5.
Comments - Zielgruppe: Der Ungarisch-Sprachkurs richtet sich an Geschichtsstudierende aller Semester, insbesondere aus der Osteuropäischen Geschichte, den Osteuropa-Studien (anrechenbar Modul "Weitere Lehrveranstaltungen") und an Studierende anderer Fächer (anrechenbar im komplementären Bereich).
- Für Informationen steht der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte zur Verfügung
Weblink www.sprachenzentrum.unibas.ch

 

Admission requirements Grundkenntnisse der ungarischen Sprache.
Anmeldungen: Erfolgen über das Sprachenzentrum der Universität
http://sprachenzentrum.unibas.ch/scripts/kursprogramm/kurse.php
Bitte zusätzlich in die TeilnehmerInnenliste in www.isis.unibas.ch eintragen. WICHTIG: Dieser Kurs muss auf MOnA belegt werden.
Course application http://sprachenzentrum.unibas.ch/scripts/kursprogramm/kurse.php
Bitte zusätzlich in die TeilnehmerInnenliste in www.isis.unibas.ch eintragen.
WICHTIG: Dieser Kurs muss auf MOnA belegt werden.
Language of instruction German
Use of digital media Online, optional

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History)
Modul Praxis (Master's degree program: European History)
Modul Theorie und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul zweite osteuropäische Sprache (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - nicht mehr als zwei Mal fehlen
- regelmässig schriftliche Beiträge abgeben
- eine Präsentation von 10 bis 15 Minuten halten
- aktive Teilnahme
- Die schriftliche Klausur findet in der letzten Kursstunde am 12. Dezember 2012
statt: Der Kurs wird mit einer Note (1 - 6) bewertet.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection