Back to selection
Semester | fall semester 2012 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Ernst Örni Akeret (oerni.akeret@unibas.ch)
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch) Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch) Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | "Romanisierung" bezeichnet die Kulturwandelprozesse, die mit der römischen Okkupation einsetzten. In der Prähistorischen Archäologie liegt der Fokus dabei tendenziell auf den einheimischen Traditionen, die sich bis in die römische Zeit gehalten haben. Die Provinzialrömische Archäologie betont hingegen vor allem die Neuerungen und die zivilisatorischen Errungenschaften, welche die römische Herrschaft mit sich brachte. Im Seminar werden beide Blickwinkel kritisch reflektiert und mit aktuellen Theorieansätzen zur Erforschung von kulturellem Wandel und interkulturellen Beziehungen konfrontiert. Ziel des Seminars ist es, - unter Einbeziehung der Archäobiologie - eine theoriegeleitete, disziplinenübergreifende Perspektive zu entwickeln, um anhand aussagekräftiger Fund- und Befundgattungen die durch die römische Okkupation ausgelösten Kulturwandelprozesse nachzuvollziehen. Der geographische Schwerpunkt liegt dabei auf den Nordwest-Provinzen des Römischen Reiches. |
Learning objectives | Die spezifischen Sichtweisen und Bewertungen der Prähistorischen und der Provinzialrömischen Archäologie im Hinblick auf die Romanisierung erkennen und reflektieren; Auseinandersetzung mit aktuellen Theorieansätzen zu kulturellem Wandel und interkulturellen Beziehungen; aussagekräftige archäo(bio)logische Funde und Befunde kennenlernen und Romanisierungsprozesse nachvollziehen können |
Bibliography | Barrett, J. (1997): Romanization. A Critical Comment. JRA 23, 51-66. - Gouda, Tanja (2011): Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen. Hamburg, bes. 37-70. - Ouzoulias, Pierre (2007): Faut-il déromaniser l'archéologie des campagnes gallo-romaines? Archéopages 18, 22-25. - Paunier, Daniel (Hg.) (2006): La romanisation et la question de l'héritage celtique. Actes de la table ronde de Lausanne, 17-18 juin 2005. Glux-en-Glenne: Bibracte, Centre archéologique européen. - Schörner, G. (Hg.) (2005): Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele. BAR Int. Series, 1427. Oxford. - Spickermann, W. (2001): Romanisation. In: Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Hg.): Der neue Pauly Bd.10. Enzyklopädie der Antike. S.l: J.B. Metzler, 1122. - Woolf, G. (2001): Romanisierung. In: Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Hg.): Der neue Pauly Bd.10. Enzyklopädie der Antike. S.l: J.B. Metzler, 1122-1127. |
Comments | Es können maximal 15 Teilnehmende berücksichtigt werden. |
Admission requirements | Besuch der Vorlesung "Epochenüberblick Eisenzeit" und Grundkenntnisse in Provinzialrömischer Archäologie |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | lehrveranstaltungsbegleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |