Back to selection
Semester | fall semester 2012 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | In Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau und der Kantonsarchäologie Baselland sollen im Rahmen der LV die wissenschaftlichen Grundlagen für die geplante "mise en valeur" der archäologischen Überreste der spätrömischen Grenzverteidigung am Hochrhein erarbeitet werden. Dies umfasst u.a. die Sichtung der entsprechenden Grabungsdokumentationen sowie des Fundmaterials, das Abfassen von Kurztexten und die Auswahl von Abbildungen für die Informatiostafeln zu den einzelnen Wachttürmen und anderen Anlagen) sowie - last, but not least - auch eine Besichtigung und Zustandsanalyse der erhaltenen Bodendenkmäler (2-tägige Exkursion; voraussichtlich am 27.&28.10.2012). |
Learning objectives | Arbeiten mit Grabungsdokumentationen; Abfassen von informativen, prägnanten und wissenschaftlich korrekten Kurztexten zu komplexen archäologisch-historischen Sachverhalten; Lokalisierung von nicht mehr sichtbaren archäologischen Bodendenkmälern; Zustandsanalyse von in-situ konservierten Bodendenkmälern. |
Bibliography | W. Drack, Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. Archäologische Führer der Schweiz 13 (2. überarbeitete Auflage Basel 1993); F. Mayer, Sichere Plätze - Sichtbare Objekte. Archäologie Schweiz 29, 2006, 61-71. |
Comments | Findet nicht jeden Montag statt (Kompensation der obligatorischen Exkursion am 29.&30.09.2012 und von zwei ganzen Montag-Nachmittagen (für Arbeiten mit den Originaldokumentionen in der Kantonsarchäologie AG; jew. 12:00-18:00 Uhr inkl. An- und Rückreise). |
Weblink | Unterlagen zur LV (Literaturverzeichnis |
Admission requirements | Grundkenntnisse in provinzialrömischer Archäologie (mindestens 3 LV; Einführungsübungen oder VL). Bevorzugt werden Studierende, die das Seminar Grenzen des Imperiums (FS 12) bzw. die Vorlesung SRZ IV (FS 12) besucht haben. |
Course application | Kurzes Motivationsschreiben (e-mail) an PAS bis zum 15.07.06.2012. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Siehe Inhalt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |