Back to selection

 

31903-01 - Practical course: GeschichtslehrerIn als Beruf - normative Dimensionen, empirische Befunde, Professionalisierungschancen (3 CP) (CANCELLED)

Semester fall semester 2012
Course frequency Irregular
Lecturers Marko Demantowsky (marko.demantowsky@unibas.ch, Assessor)
Content Das Berufsfeld angehender Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer weist gegenüber anderen Lehrergruppen Spezifika auf, die im besonderen Gegenstand ihres Unterrichtsfaches begründet liegen. "Geschichte" stellt als ständig präsentes Objekt massenmedialer Unterhaltung, politischer Argumentation und kultureller Tradierung eine besondere Herausforderung an die Professionalität von Fachleuten, die mit der Organisation zielbezogener, wissenschaftsorientierter und effektiver Lernprozesse betreut sind. Diese Fachleute stehen als Zeitgenossen allerdings selbst parteilich den diversen historischen Sinnstiftungsangeboten gegenüber, die um Anerkennung werben. Aus diesem Spannungsverhältnis ergeben sich berufsbiographisch variable Selbst- und Fachkonzepte.
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, sowohl einen historischen als auch einen gegenwarts- und zukunftsorientierten Einblick in ein hinsichtlich Attraktivität, Anforderung und Gestaltungschancen häufig unterschätztes Berufsfeld zu ermöglichen. Dabei kann an laufende Forschungen des Dozenten angeknüpft werden.
Learning objectives - Grundlegende Kenntnisse zum aktuellen Forschungsstand
- Erkenntnisse zum spezifischen Berufsprofil der/s GeschichtslehrerIn
- Erkenntnisse zur historischen Gebundenheit berufsbezogener Selbstkonzepte
- Grundlegende sozialwissenschaftliche Kompetenzen der Berufsforschung (Interview, Fragebogen)
- Reflektiertes Urteilsvermögen hinsichtlich des Berufsfeldes und seiner gesellschaftlichen Stellung
Bibliography Jeismann, Karl-Ernst (1989): Der Geschichtslehrer im Spannungsfeld von Politik, Erziehung und Wissenschaft. In: ders.: Geschichte und Bildung. Beiträge zur Geschichtsdidaktik und zur historischen Bildungsforschung (Hg. und eingeleitet von Wolfgang Jacobmeyer und Bernd Schönemann). Paderborn u.a. 2000, S. 101-122.
Wineburg, Sam with Suzanne M. Wilson (1992): Models of Wisdom in the Teaching of History. In: Sam Wineburg: Historical Thinking and Other Unnatural Acts. Philadelphia 2001, S. 155-172.
von Borries, Bodo (1995): Lehrereinstellungen und Unterrichtswirkungen. In: ders.: Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Weinheim/München, S. 277-344.
Ravitch, Diane (2000): The Educational Backgrounds of History Teachers. In: Peter N. Stearns et al. (eds.): Knowing, Teaching & Learning History. National and International Perspectives. New York, London, S. 143-155.
Seidenfuß, Manfred (2002): Was denken erfolgreiche Geschichtslehrer bei der Unterrichtsplanung? Expertiseansatz und empirische Forschung in der Didaktik der Geschichte. In: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. Münster u.a., S. 61-71.
Seidenfuß, Manfred (2003): Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik. In: ZfGD Jg. 2, S. 245-262.
von Borries, Bodo (2007): "Geschichtsbewusstsein" und "historische Kompetenz" von Studierenden der Lehrämter "Geschichte". In: ZfGD Jg. 6, S. 60-83.
Jung, Michael / Thünemann, Holger (2007): Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrer? Für eine Debatte über fachspezifische Standards in der Geschichtslehrerausbildung. In: ZfGD Jg. 6, S. 243-252.
Counsell, Christine (2011): History Teachers as Curriculum Makers: Professional Problem-solving in Secondary School History Education in England. In: Bengt Schüllerqvist (ed.): Patterns of Research in Civics, History, Geography and Religious Education. Karlstad, S. 53-88.
Nygren, Thomas (2011): Veteran Teacher`s Strategies in History Teaching. In: Kenneth Nordgren et al. (eds.): The Processes of History Teaching. Karlstad, S. 90-104.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty University of Basel
Offered by Fachbereich Pädagogik

Back to selection