Back to selection
Semester | fall semester 2012 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wasser ist generell eine unverzichtbare Voraussetzung für Leben, Trinkwasser ist eine Existenznotwendigkeit für uns Menschen. Vielfältige Gründe - Bevölkerungswachstum, Übernutzung für intensive Landwirtschaft, Klimawandel, Verschmutzungen etc - haben dazu geführt, dass Trinkwasser heute mehr und mehr zu einer knappen Ressource wird. Will man die typischen und teuren End-of-pipe-Lösungen vermeiden, ist das Zauberwort innerhalb der Nachhaltigkeitsdiskussion heute „Integriertes nachhaltiges Wassermanagement“. Trinkwassersysteme sind in der Regel menschlich organisierte Systeme mit verschiedenen stofflichen und institutionellen Rückkopplungsschlaufen. Integrierte Wassermanagementstrategien berücksichtigen möglichst alle wesentlichen Komponenten dieses Systems unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Aspekte. Stichworte zu letzterem wären etwa Lernprozesse, adaptives Management, Akteurs-orientierte Strukturen etc. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Konzepten von integriertem Wassermanagement resp. wissenschaftlichen Ansätzen zu deren Analyse auseinandersetzen. Wir wollen dabei insbesondere auch der Frage nachgehen, was dabei jeweils unter 'nachhaltig'verstanden wird, z.B. ob dabei nur die Aufrechterhaltung der Ressource im Blickfeld ist oder ein integriertes, an menschlichem Wohlergehen orientiertes Verständnis von Nachhaltigkeit als Maßstab verwendet wird. Besonderes Augenmerk werden wir auch auf die institutionellen Aspekte dieser Managementkonzepte legen. Dabei werden uns nicht allein mit der Literatur auseinandersetzen sondern uns exemplarisch einiger Fallstudien zuwenden. |
Learning objectives | Die Studierenden - kennen die Grundstrukturen von Wassermanagementsystemen, - können gesellschaftswissenschaftliche Zugänge zur Analyse von integrierten Wassermanagement-Systemen verwenden - kennen Ansätze der Nachhaltigkeitsbewertung |
Bibliography | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Comments | ACHTUNG Anrechnung des Seminars im MSD 2005: Dieses Seminar ist Teil der b)-Liste im Pflichtmodul der Phil.-Hist. !!!!!!!!! Details zur Auswahl von LV aus der b-)-Liste siehe Wegleitung MSD 2005. Anrechnung des Seminars im MSD 2010: Dieses Seminar ist im Wahlbereich Wasser/Bereich Phil.-Hist. publiziert. Studierende, die nicht die Studienvariante Phil.-Hist. für die Masterarbeit gewählt haben, sollten die Grundlagen- und Aufbaubereiche Phil.-Hist. weitestgehend abgeschlossen haben. Das Seminar kann auch im Anschluss an das Seminar zu "Sustainable Water Systems" vom FS 11, mit Carel Dieperink besucht werden. Diese LV ist ein Angebot vom MSD. Prof. Dr. P. Burger ist Leiter des Fachbereichs Nachhaltigkeitsforschung. |
Admission requirements | Nicht-MSD-Studierende studieren auf Masterniveau. MSD-Studierende haben Vorrang. Anzahl TeilnehmerInnen begrenzt. ACHTUNG: Anmeldung über spezielles Onlineformular ist für ALLE obligatorisch (Link siehe unter Anmeldung). KEINE Anmeldungen via Email, ISIS, OLAT oder einer anderen Form möglich. Weitere Angaben zur Anrechnung/Teilnahme siehe unter Bemerkungen!!! |
Course application | Anmeldungen über Onlineformular für ALLE obligatorisch. vom 02.08. bis 30.09.12 möglich. Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Belegen über MonA bleibt zwingend! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Mdl. Präsentation, schrifliches Essay |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |