Add to watchlist
Back to selection

 

31908-01 - Lecture: Moskau: Metropole zwischen Kultur und Macht (2 CP)

Semester fall semester 2012
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Content Die Ringvorlesung "Moskau - Metropole zwischen Kultur und Macht" thematisiert aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Stadt Moskau als einen der grossen und für eine kulturelle Stadtforschung aufschlussreichen Orte der europäischen Kulturgeschichte. Der Fokus liegt auf dem Wechselverhältnis zwischen Kultur und Macht, das diese Stadt in ihrem Aufstieg zur Metropole immer prägte. In den Blick kommt Moskau als Metropole, politisches Zentrum und eigener Kosmos ebenso wie als Raum verschiedener kultureller Institutionen und Nischen.
Moskau ist schon in seiner baulichen Struktur auf exemplarische Weise ein Produkt verschiedener Machtkonstellationen, so wie die Stadt immer wieder auch selbst zum Gegenstand von ästhetischen Diskussionen und Darstellungen wurde. Entsprechend reich, auch dies wird ein Thema sein, ist das Bild der Stadt in Literatur und Film. Moskau ist aber auch der Ort von kulturellen Institutionen mit gewaltiger innerer Anziehungskraft und grosser Aussenwirkung - man denke nur an das Konservatorium, das Filminstitut oder gewisse Literatur- und Kunstzirkel. Gerade im Schatten der zentralen Macht wurden diese immer wieder auch zum Ort des intellektuellen Widerstands gegen die scheinbar allmächtige offizielle Politik.
In der Vorlesung verbinden sich auf eine Weise, wie sie nur selten zu erreichen ist, die Perspektiven von Geschichte, Kulturgeographie, Literatur, Film, Architektur, Kunst und Musik; so sollen auch verschiedene methodische Zugänge einer kulturwissenschaftlichen Stadtforschung sichtbar werden. Bei aller historischen Untermauerung liegt das Schwergewicht auf dem 20. Jahrhundert; auch die postsowjetische Gegenwart wird aber gut repräsentiert sein.
Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Kompetenzzentrums Kulturelle Topographien und parallel zu verschiedenen Moskau-Aktivitäten des Festivals "Culturescapes" statt. Sie richtet sich an Studierende aus dem Osteuropa-Bereich und den beteiligten Fächern. Doch sind auch andere interessierte Angehörige der Universität und wie auch HörerInnen willkommen.

 

Course application erforderlich unter www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor's degree subject: Nordische Philologie)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature)
Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Neuere Literaturwissenschaft (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor's degree subject: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English)
Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Abschlussklausur Dienstag, 18.12.2012
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection