Back to selection
Semester | fall semester 2012 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Inhalt: Die 5. EUCOR-Sommeruniversität in Umweltwissenschaften führt Studierende und Doktorierende aus den Oberrheinuniversitäten zusammenbringen, um gemeinsam ein für die Entwicklung und Gestaltung dieses trinationalen Raums wichtiges Thema zu bearbeiten. Für 2012 ist es das Thema 'Risikomanagement' vorgesehen. Auf der einen Seite werden dazu in Vorlesungen Informationen zur ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlich-politischen Situation vermittelt. Auf der anderen Seite werden die Studierenden in gemischtsprachigen und interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen gemeinsam Fallstudien bearbeiten (die eine bezieht sich auf das Management der mit industrieller Produktion verbundenen Risiken; die andere wird sich mit dem Management von durch den Klimawandel zu erwartenden Risiken aus Extremereignissen beschäftigen). Exkursionen, ein Abschlusssymposium sowie soziale Events runden das Programm ab. Die Sommeruniversität wird zweisprachig geführt, alle sprechen jeweils die eigene Sprache. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Arbeit geht es um die Förderung des Verständnisses der kulturellen Vielfalt und der Zusammenhänge innerhalb dieses 'Dreiland-Raums'. |
Learning objectives | Die Studierenden - verstehen exemplarisch das Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Faktoren im Kontext eines an Nachhaltigkeit orientierten Risikomanagements im Oberrheingebiet; - kennen staatliche und kulturelle Unterschiede innerhalb des Raums; - machen Erfahrungen in Kooperationen mit Studierenden, Dozierenden und Akteuren in einem zweisprachigen, multikulturellen Kontext. |
Bibliography | Wird vor Ort bekannt gegeben. |
Comments | Ort und Zeit: 'Maison du Kleebach' in Gunsbach bei Munster im Elsass ¦ 26. August bis zum 5. September 2012 Kosten: € 250.00 (alles inklusive, ausser Anfahrtskosten). Diese LV ist in den MSD-Modulen jeweils für den Phil.-Hist.-Bereich publiziert. Auf Anfrage und in Rücksprache mit Prof. Paul Burger kann ein Thema für den Leistungsnachweis gewählt/bearbeitet werden, das entweder dem Bereich Phil.-Nat. oder WW zu zurechnen ist. Diese Vereinbarung hat der/die Student/in dem Koordinationsbüro MSD schriftlich zu bescheinigen. |
Weblink | http://www.environment.eucor-uni.org/de/ |
Admission requirements | Masterstudierende oder DoktorandInnen einer an Umwelt bzw. an Nachhaltigkeit ausgerichteten Studienrichtung. Mindestens gute passive Kenntnisse der 2. Kurssprache (Deutsch und Französisch). Anmeldungen für alle obligatorisch, siehe unter Anmeldung. Belegen über MonA bleibt Pflicht! |
Course application | Es hat noch FREIE Plätze: http://www.environment.eucor-uni.org/de/auflage-2012 Belegen über MonA bleibt Pflicht!!!! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Mdl. Präsentation und Essay (= Beitrag an den Schlussbericht) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |