Add to watchlist
Back to selection

 

19418-01 - Course with examination: Grundkurs: Geschichte und Theorien der Ethnologie (3 CP)

Semester spring semester 2013
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Till Förster (till.foerster@unibas.ch, Assessor)
Content Wie entstand die Ethnologie? Wie denken Ethnologen? Wie arbeiten sie?
Diese drei Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Grundkurses. Er hat das Ziel, die Ge-schichte ethnologischen Denkens nachzuzeichnen und seine Bedeutung für das heutige Selbstverständnis des Faches und seine Methoden deutlich zu machen.
Behandelte Themen: Allg. Kultur- und Gesellschaftskonzepte ¦ Anfänge: Aufklärung, ¦ Aufbau und Etablierung: Evolutionismus und Diffusionismus ¦ Kulturhistorie und Kulturmorphologie ¦ Moderne: Funktionalismus und Strukturfunktionalismus ¦ Kulturrelativismus, kognitive Anthropologie ¦ Interkultureller Vergleich, Rekonstruktion, Verstehen ¦ Aufbrüche: marxistische Anthropologie, Weltsystem und Dependenztheorie ¦ Strukturalismus und Dekonstruktion ¦ Umbrüche: Postmoderne und Krise der Repräsentation ¦ Neuorientierungen I Ethik des ethnographischen Arbeitens heute.
Learning objectives Überblick über die Geschichte und Theorie des Faches.
Bibliography - Barnard, Alan, History and Theory in Anthropology. Cambridge: Cambridge Univ. Pr., 2000 [243pp.].
- Ellen, Roy (Hg.), Ethnographic Research. A Guide to General Conduct. London: Academic Pr., 4. ed. 1988 [403pp.].
- Eriksen, Thomas Hylland, Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology. 2. ed. London: Pluto Pr.
- Fischer, Hans (Hg.): Ethnologie: Einführung und Überblick. Berlin: Dietrich Reimer, 4. ed. 2003 [443pp.].
- Ingold, Tim (Hg.), Companion Encyclopaedia of Anthropology. London: Routledge, 1994 [1127pp. in Bde.].
- Kohl, Karl-Heinz, Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. München: C.H. Beck.
- Kohl, Karl-Heinz / Feest, Christian (Hgg.), Hauptwerke der Ethnologie. Stuttgart: Kröner, 2001 [568pp.].
- Streck, Bernhard (Hg.): Wörterbuch der Ethnologie. Wuppertal: Hammer, 22000 [431pp.].
Weblink http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv

 

Admission requirements Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Course application Keine Anmeldung erforderlich.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Culture and Society (Master's degree program: African Studies)
Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Start of studies before 01.08.2010)) (Pflicht)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Grundlagen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Ethnologie) (Pflicht)
Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master Sustainable Development)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back to selection