Back to selection
Semester | spring semester 2013 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Caroline Heitz (caroline.heitz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Tutorat bietet Anleitung und Unterstützung beim Abfassen der Proseminararbeit im Rahmen der Veranstaltung. Durch den Besuch von Museen und Funddepots lernen die TeilnehmerInnen Fundmaterial aus verschiedenen urgeschichtlichen Epochen kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gräbern, Grabfunden und Bestattungspraktiken. |
Learning objectives | Im Tutorat werden die im Proseminar erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen angewandt, vertieft und erweitert und eine Proseminararbeit zum Themenfeld Gräber und Bestattungspraktiken in der Ur- und Frühgeschichte abgefasst. Ein weiteres Lernziel ist das Kennenlernen von originalen Grabfunden. |
Bibliography | wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Weblink | UFG |
Admission requirements | Teilnahme am Proseminar Einführung in die Ur- und Frühgeschichte |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Ergänzungsmodul Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Introduction to Pre- and Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | regelmässige und aktive Teilnahme |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |