Back to selection
Semester | spring semester 2013 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Susanna Burghartz (susanna.burghartz@unibas.ch, Assessor)
Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch) Martin Gaier (martin.gaier@unibas.ch) |
Content | Das Renaissancekolloquium wird vom Historischen und Kunsthistorischen Seminar gemeinsam getragen und richtet sich an Doktorierende und fortgeschrittene Masterstudierende. Es bietet mit zwei thematisch ausgerichteten Veranstaltungen pro Semester Gelegenheit zum interdisziplinären Gespräch zwischen allen Disziplinen, die an historischen Transformationsprozessen, Fragen der Traditionsbildung und an der Konstruktion historischer Typologien interessiert sind. Im Zentrum unseres Interesses steht "Renaissance" ebenso als Epochenkonzept (14.- 17. Jahrhundert) wie als Reflexionskategorie, als Zeitraum, in dem wir den Beginn der Moderne lokalisieren und zugleich seine ständig wachsende Fremdheit konstatieren, aber auch als Chance, die für die historischen Wissenschaften zentrale Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit zu dynamisieren. Themen im Frühjahrssemester 2013: 15. März: "Briefgefühle" 17. Mai: "Vermessungen" |
Comments | Zielgruppe: DoktorandInnen und fortgeschrittene Masterstudierende Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Methode und Diskurse (MSF Geschichte) |
Weblink | RenaissanceN |
Admission requirements | Anmeldung über www.isis.unibas.ch und über renaissance@unibas.ch |
Course application | Anmeldung über www.isis.unibas.ch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History) Modul Forschung (Master's degree program: European History) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |