Back to selection
Semester | spring semester 2013 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Thomas Hufschmid Schmidlin (t.hufschmid@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Teilnehmenden lesen sich im Verlaufe des Semesters gründlich in die Materie ein (Literaturangaben siehe unten) und eignen sich so das nötige Basiswissen zu Aventicum an. Im Rahmen des Blockkurses werden die wichtigsten Monumente in Aventicum (z. B. Theater, Cigonier, Amphitheater) und Umgebung (Bois de Châtel; Mont Vully) sowie die in den Museumsdepots eingelagerten Architekturelemente besichtigt und studiert. |
Learning objectives | Erwerb von Kenntnissen zu Aventicum, der Hauptstadt der colonia Helvetiorum |
Bibliography | A. Hochuli (Hrsg.), Avenches. Hauptstadt der Helvetier. Archäologie Schweiz 24/2, 2001 / H. Bögli, Aventicum. La ville romaine et le Musée. Guides archéol. de la Suisse 19 (Avenches 1996, 3. Aufl.) / A. de Pury-Gysel, «Aventicum (Avenches), Capital of the Helvetii: A History of Research, 1985-2010. Part I. Early Roman Aventicum and its Origins», Journal of Roman Archaeology 24, 2011.1, 7-46. |
Comments | Die Kosten für An- und Rückreise, Bustransfers, Unterkunft und Verpflegung betragen etwa SFr. 400.-. Je nach Ergebnis der Leistungsüberprüfung werden die Reisespesen sowie die Kosten für die Bustransfers und die Unterkunft teilweise oder vollständig zurückerstattet. Die oben erwähnte Einstiegsliteratur findet sich sich auf EVA bzw. kann im Sekretariat der Archäologie Schweiz zu günstigen Konditionen erworben werden. |
Weblink | http//: eva.unibas.ch – public workspace |
Admission requirements | Studium der Altertumswissenschaften / Grundkenntnisse zur provinzialrömischen Archäologie der Schweiz (Einführungsübung sowie Vorlesung SRZ I und SRZ II besucht). |
Course application | Ja, per e-mail an Peter-Andrew Schwarz bis zum 10.03.2012 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Schriftlicher Test zur "Pflichtlektüre" (Literaturangaben siehe oben) am Ende des Semesters. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |